Care Camp Köln: Zwischen eHealth, Ausfallmanagement und smarten Pflegetechnologien
07.07.2017 – Fachkräftemangel, Akademisierungsdebatte oder Digitalisierung: Im Pflegebereich ist einiges in Bewegung. Wie unterschiedlich Akteure aus Gesundheitswesen und sozialer Arbeit diese Entwicklungen wahrnehmen, wurde beim Care Camp Köln im Juni 2017 deutlich: Die knapp 80 Teilnehmenden nutzten die „Unkonferenz“, um Wissen zu teilen und neue Ideen zu diskutieren. Mittendrin in diesem Austausch: Prof. Dr. David Matusiewicz und Leonie am Orde. Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales und die Studierende vertraten die FOM Hochschule, die die Veranstaltung als Sponsor unterstützte.
„Das Barcamp-Format hat mir sehr gut gefallen und Einblicke in ganz unterschiedliche Bereiche gewährt“, zog Prof. Dr. Matusiewicz im Anschluss an die beiden Tage Bilanz. „Ein Intensivpfleger aus dem Irak berichtete beispielsweise per Skype über seine Arbeit, ein Blinder schilderte seine Erfahrungen mit dem deutschen Gesundheitswesen. Darüber hinaus gab es Sessions zu Themen wie eHealth, Ausfallmanagement und smarten Pflegetechnologien.“ Auch Leonie am Orde zeigte sich nach der Veranstaltung begeistert. „Das Care Camp hat Personen aus vielen verschiedenen Bereichen zusammengebracht: Pflegende, Betroffene, Studierende … Das hat mir als Ergänzung zum Studium einige interessante Einsichten beschert.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen