Arbeitswelt 4.0: Logistikerinnen und Logistiker der Zukunft setzen auf lebenslanges Lernen
24.07.2017 – Was hält die Arbeitswelt der Zukunft für Logistikerinnen und Logistiker bereit? Diese Frage stand im Zentrum einer Gemeinschaftsveranstaltung des DIALOGistik Duisburg e.V., der YoungLogs der Niederrheinischen IHK sowie der Logistikinitiative Niederrhein am 20. Juni in Duisburg. Die FOM Hochschule – genauer: das ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement – hat das Ganze als Kooperationspartner unterstützt.
Unter dem Titel „Arbeitswelt Logistik 4.0“ wurden zunächst einige Vorträge gehalten. Die Themen: „Digitalisierung in der Logistik – Trends und Innovationen“ (Carsten Bieker, Vorstandsmitglied des DIALOGistik Duisburg e.V.), „Best Practice: Digitalisierung bei Haniel“ (Dirk Müller, CIO Franz Haniel & Cie. GmbH) und „Forschungsstand: Arbeit 4.0 gestalten“ (Prof. Dr. Gerhard Bosch, Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen). Zum Abschluss fand mit allen Referenten eine Podiumsdiskussion statt – moderiert von Prof. Dr. Thomas Hanke.
Der stellvertretende ild-Direktor gab zunächst eine kleine Einführung in den Themenkomplex. „Ob fahrerlose Gabelstapler, intelligente Container, Drohnen- Auslieferung oder robotergestützte Kommissionierung: Die Digitalisierung wird den Bereich der Logistik revolutionieren“, stellte Prof. Dr. Hanke heraus – und fragte die Diskussionsteilnehmer, wie Fach- und Führungskräfte diese Herausforderungen meistern wollen und können. Eine Antwort kam von Christan Riedel. Der Senior Operations Manager bei der Amazon Fulfillment Germany GmbH betonte, dass die Logistiker*innen der Zukunft eine selbstverständliche lebenslange Weiterbildung ausmache. Die emotionale Mitnahme der Mitarbeitenden, aber auch die Bereitschaft der Arbeitgeber, in das Zukunftswissen ihrer Belegschaft zu investieren, seien unerlässlich für den Erfolg bei der Umsetzung der Digitalisierung.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen