Arbeitswelt 4.0: Logistikerinnen und Logistiker der Zukunft setzen auf lebenslanges Lernen

24.07.2017 – Was hält die Arbeitswelt der Zukunft für Logistikerinnen und Logistiker bereit? Diese Frage stand im Zentrum einer Gemeinschaftsveranstaltung des DIALOGistik Duisburg e.V., der YoungLogs der Niederrheinischen IHK sowie der Logistikinitiative Niederrhein am 20. Juni in Duisburg. Die FOM Hochschule – genauer: das ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement – hat das Ganze als Kooperationspartner unterstützt.
Unter dem Titel „Arbeitswelt Logistik 4.0“ wurden zunächst einige Vorträge gehalten. Die Themen: „Digitalisierung in der Logistik – Trends und Innovationen“ (Carsten Bieker, Vorstandsmitglied des DIALOGistik Duisburg e.V.), „Best Practice: Digitalisierung bei Haniel“ (Dirk Müller, CIO Franz Haniel & Cie. GmbH) und „Forschungsstand: Arbeit 4.0 gestalten“ (Prof. Dr. Gerhard Bosch, Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen). Zum Abschluss fand mit allen Referenten eine Podiumsdiskussion statt – moderiert von Prof. Dr. Thomas Hanke.
Der stellvertretende ild-Direktor gab zunächst eine kleine Einführung in den Themenkomplex. „Ob fahrerlose Gabelstapler, intelligente Container, Drohnen- Auslieferung oder robotergestützte Kommissionierung: Die Digitalisierung wird den Bereich der Logistik revolutionieren“, stellte Prof. Dr. Hanke heraus – und fragte die Diskussionsteilnehmer, wie Fach- und Führungskräfte diese Herausforderungen meistern wollen und können. Eine Antwort kam von Christan Riedel. Der Senior Operations Manager bei der Amazon Fulfillment Germany GmbH betonte, dass die Logistiker*innen der Zukunft eine selbstverständliche lebenslange Weiterbildung ausmache. Die emotionale Mitnahme der Mitarbeitenden, aber auch die Bereitschaft der Arbeitgeber, in das Zukunftswissen ihrer Belegschaft zu investieren, seien unerlässlich für den Erfolg bei der Umsetzung der Digitalisierung.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
