Arbeitswelt 4.0: Logistikerinnen und Logistiker der Zukunft setzen auf lebenslanges Lernen
24.07.2017 – Was hält die Arbeitswelt der Zukunft für Logistikerinnen und Logistiker bereit? Diese Frage stand im Zentrum einer Gemeinschaftsveranstaltung des DIALOGistik Duisburg e.V., der YoungLogs der Niederrheinischen IHK sowie der Logistikinitiative Niederrhein am 20. Juni in Duisburg. Die FOM Hochschule – genauer: das ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement – hat das Ganze als Kooperationspartner unterstützt.
Unter dem Titel „Arbeitswelt Logistik 4.0“ wurden zunächst einige Vorträge gehalten. Die Themen: „Digitalisierung in der Logistik – Trends und Innovationen“ (Carsten Bieker, Vorstandsmitglied des DIALOGistik Duisburg e.V.), „Best Practice: Digitalisierung bei Haniel“ (Dirk Müller, CIO Franz Haniel & Cie. GmbH) und „Forschungsstand: Arbeit 4.0 gestalten“ (Prof. Dr. Gerhard Bosch, Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen). Zum Abschluss fand mit allen Referenten eine Podiumsdiskussion statt – moderiert von Prof. Dr. Thomas Hanke.
Der stellvertretende ild-Direktor gab zunächst eine kleine Einführung in den Themenkomplex. „Ob fahrerlose Gabelstapler, intelligente Container, Drohnen- Auslieferung oder robotergestützte Kommissionierung: Die Digitalisierung wird den Bereich der Logistik revolutionieren“, stellte Prof. Dr. Hanke heraus – und fragte die Diskussionsteilnehmer, wie Fach- und Führungskräfte diese Herausforderungen meistern wollen und können. Eine Antwort kam von Christan Riedel. Der Senior Operations Manager bei der Amazon Fulfillment Germany GmbH betonte, dass die Logistiker*innen der Zukunft eine selbstverständliche lebenslange Weiterbildung ausmache. Die emotionale Mitnahme der Mitarbeitenden, aber auch die Bereitschaft der Arbeitgeber, in das Zukunftswissen ihrer Belegschaft zu investieren, seien unerlässlich für den Erfolg bei der Umsetzung der Digitalisierung.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen