6. Morbi-RSA Symposium in Essen: Ist der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich bewährtes Präzisionsinstrument oder kränkelndes Modell?
13.07.2017 – Eigentlich soll der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich – kurz: Morbi-RSA – den Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen regeln. Fakt ist: Die Kassen haben nach wie vor die Möglichkeit, ärztliche Diagnosen zu beeinflussen, um so höhere Zuwendungen aus dem Gesundheitsfonds zu erreichen. Das geht aus einem Gutachten des Berliner IGES Instituts hervor – und liefert jede Menge Zündstoff für das 6. Morbi-RSA Symposium, ausgerichtet von der EsFoMed GmbH, am 20. November 2017 in Essen.
Die Veranstaltung führt die wichtigsten Morbi-RSA-Fachleute Deutschlands zusammen. Darunter Prof. Dr. Jürgen Wasem (Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement), Dr. Sylvia Demme (Bundesversicherungsamt, Leiterin RSA Referat), Prof. Dr. Klaus Jacobs (Wiss. Institut der AOK, Geschäftsführer), Franz Knieps (BKK Dachverband, Vorstand), Wolfgang Schnaase (RSA Allianz, Sprecher), Dr. Anja Schramm (AOK Bayern, Leiterin Versorgungsmanagement), und Ines Weinhold (WIG2 Institut, Leiterin Gesundheitsökonomie). Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Symposiums wollen sie aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen rund um Morbi-RSA diskutieren und auch Lösungswege aufzeigen.
„Unser Ziel ist es, sowohl neue Fragen aufzuwerfen als auch bestehende zu beantworten“, erklärt Prof. Dr. David Matusiewicz. „Um dabei auch wirklich alle Perspektiven zu berücksichtigen, bringen wir in einer abschließenden, vom Journalisten Dr. Robert Paquet moderierten Podiumsdiskussion alle Referentinnen und Referenten zusammen“, so der fachliche Leiter der Veranstaltung, Gründungsgesellschafter der EsFoMed GmbH und Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule. Im Zentrum der Gesprächsrunde stehen zwei Fragen: Ist der Morbi-RSA bewährtes Präzisionsinstrument oder eher kränkelndes Modell? Und wie viel Wettbewerb ist im System der gesetzlichen Krankenkassen überhaupt sinnvoll?
Das 6. Morbi-RSA Symposium findet von 10:00 bis ca. 16:30 Uhr im Atlantic Congress Hotel an der Messe Essen statt. Die Teilnahme kostet 499 Euro. Anmeldungen sind bis zum 22. Oktober 2017 möglich. Weitere Informationen unter www.esfomed.de/symposium.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen