6. Morbi-RSA Symposium in Essen: Ist der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich bewährtes Präzisionsinstrument oder kränkelndes Modell?

13.07.2017 – Eigentlich soll der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich – kurz: Morbi-RSA – den Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen regeln. Fakt ist: Die Kassen haben nach wie vor die Möglichkeit, ärztliche Diagnosen zu beeinflussen, um so höhere Zuwendungen aus dem Gesundheitsfonds zu erreichen. Das geht aus einem Gutachten des Berliner IGES Instituts hervor – und liefert jede Menge Zündstoff für das 6. Morbi-RSA Symposium, ausgerichtet von der EsFoMed GmbH, am 20. November 2017 in Essen.
Die Veranstaltung führt die wichtigsten Morbi-RSA-Fachleute Deutschlands zusammen. Darunter Prof. Dr. Jürgen Wasem (Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement), Dr. Sylvia Demme (Bundesversicherungsamt, Leiterin RSA Referat), Prof. Dr. Klaus Jacobs (Wiss. Institut der AOK, Geschäftsführer), Franz Knieps (BKK Dachverband, Vorstand), Wolfgang Schnaase (RSA Allianz, Sprecher), Dr. Anja Schramm (AOK Bayern, Leiterin Versorgungsmanagement), und Ines Weinhold (WIG2 Institut, Leiterin Gesundheitsökonomie). Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Symposiums wollen sie aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen rund um Morbi-RSA diskutieren und auch Lösungswege aufzeigen.
„Unser Ziel ist es, sowohl neue Fragen aufzuwerfen als auch bestehende zu beantworten“, erklärt Prof. Dr. David Matusiewicz. „Um dabei auch wirklich alle Perspektiven zu berücksichtigen, bringen wir in einer abschließenden, vom Journalisten Dr. Robert Paquet moderierten Podiumsdiskussion alle Referentinnen und Referenten zusammen“, so der fachliche Leiter der Veranstaltung, Gründungsgesellschafter der EsFoMed GmbH und Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule. Im Zentrum der Gesprächsrunde stehen zwei Fragen: Ist der Morbi-RSA bewährtes Präzisionsinstrument oder eher kränkelndes Modell? Und wie viel Wettbewerb ist im System der gesetzlichen Krankenkassen überhaupt sinnvoll?
Das 6. Morbi-RSA Symposium findet von 10:00 bis ca. 16:30 Uhr im Atlantic Congress Hotel an der Messe Essen statt. Die Teilnahme kostet 499 Euro. Anmeldungen sind bis zum 22. Oktober 2017 möglich. Weitere Informationen unter www.esfomed.de/symposium.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
