6. Morbi-RSA Symposium in Essen: Ist der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich bewährtes Präzisionsinstrument oder kränkelndes Modell?
13.07.2017 – Eigentlich soll der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich – kurz: Morbi-RSA – den Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen regeln. Fakt ist: Die Kassen haben nach wie vor die Möglichkeit, ärztliche Diagnosen zu beeinflussen, um so höhere Zuwendungen aus dem Gesundheitsfonds zu erreichen. Das geht aus einem Gutachten des Berliner IGES Instituts hervor – und liefert jede Menge Zündstoff für das 6. Morbi-RSA Symposium, ausgerichtet von der EsFoMed GmbH, am 20. November 2017 in Essen.
Die Veranstaltung führt die wichtigsten Morbi-RSA-Fachleute Deutschlands zusammen. Darunter Prof. Dr. Jürgen Wasem (Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement), Dr. Sylvia Demme (Bundesversicherungsamt, Leiterin RSA Referat), Prof. Dr. Klaus Jacobs (Wiss. Institut der AOK, Geschäftsführer), Franz Knieps (BKK Dachverband, Vorstand), Wolfgang Schnaase (RSA Allianz, Sprecher), Dr. Anja Schramm (AOK Bayern, Leiterin Versorgungsmanagement), und Ines Weinhold (WIG2 Institut, Leiterin Gesundheitsökonomie). Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Symposiums wollen sie aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen rund um Morbi-RSA diskutieren und auch Lösungswege aufzeigen.
„Unser Ziel ist es, sowohl neue Fragen aufzuwerfen als auch bestehende zu beantworten“, erklärt Prof. Dr. David Matusiewicz. „Um dabei auch wirklich alle Perspektiven zu berücksichtigen, bringen wir in einer abschließenden, vom Journalisten Dr. Robert Paquet moderierten Podiumsdiskussion alle Referentinnen und Referenten zusammen“, so der fachliche Leiter der Veranstaltung, Gründungsgesellschafter der EsFoMed GmbH und Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule. Im Zentrum der Gesprächsrunde stehen zwei Fragen: Ist der Morbi-RSA bewährtes Präzisionsinstrument oder eher kränkelndes Modell? Und wie viel Wettbewerb ist im System der gesetzlichen Krankenkassen überhaupt sinnvoll?
Das 6. Morbi-RSA Symposium findet von 10:00 bis ca. 16:30 Uhr im Atlantic Congress Hotel an der Messe Essen statt. Die Teilnahme kostet 499 Euro. Anmeldungen sind bis zum 22. Oktober 2017 möglich. Weitere Informationen unter www.esfomed.de/symposium.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen