Picknick für Forschende: Sommerfest des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
29.06.2017 – Einen Raum schaffen für persönliche Begegnungen und Gedankenaustausch – so lautet die Zielsetzung des traditionellen Sommerfestes des Deutschen Zentrums für Luft- und Rahmfahrt (DLR). Die Teilnahme an diesem Porzer Picknick ist nur nach persönlicher Einladung möglich. Entsprechend groß war die Freude von Prof. Dr. Thomas Heupel und mir, dass wir in diesem Jahr dabei sein durften…
Auf dem weitläufigen Veranstaltungsgelände am Flughafen Köln-Bonn tummelten sich zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland. Einige Gruppen unterhielten sich angeregt in englischer oder französischer Sprache, gaben dem Ganzen ein internationales Flair und belegten die Bedeutung des DLR: Das Forschungszentrum mit Hauptsitz in Köln ist an 19 nationalen und vier internationalen Standorten beheimatet. Es konzentriert sich auf Luft- und Raumfahrt sowie Energietechnik, Verkehr und Sicherheit im Bereich der angewandten und Grundlagenforschung. Der DLR-Projektträger unterstützt mit verschiedenen Dienstleistungen Akteure aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Bildungsträger. Die FOM Hochschule arbeitet insbesondere im Bereich der Umsetzung von internationalen Forschungsprojekten in Programmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem DLR zusammen.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff,Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen