Mensch und Maschine in gesunder Interaktion
21.06.2017 – Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitswelt? Wie gelingt betriebliches Gesundheitsmanagement? Und was bedeuten die Faktoren Raum und Ort für Motivation, Leistung und Wohlbefinden bei der Arbeit? So lauten einige der Fragen, die beim 2. Essener Ergonomie-Kongress am 21. und 22. November in Essen erörtert werden. Organisator ist das Haus der Technik, die Rolle des Kongresspräsidenten übernimmt FOM Professor Dr. David Matusiewicz.
„Unsere Referentinnen und Referenten werden einen Blick auf die Arbeitswelt der Zukunft werfen“, erklärt der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales. „Dabei wird es zum Beispiel um mögliche Mensch-Maschine-Teams und den Einsatz neuer Medien für einen nachhaltigen Gesundheitsschutz gehen.“ Zu Gast im Haus der Technik sind u.a. der Strategie- und Fußballexperte Ernst Holzmann, Prof. Dr. Karlheinz Sonntag vom Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Heidelberg sowie Dr. Stefan Rief vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Auch Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Unternehmen bringen sich mit Einblicken in ihre Arbeit ein – darunter Audi, BASF, E.ON, Henkel, Nestlé Wagner und Volkswagen. Last but not least wird auch ein weiterer FOM Professor ans Podium treten: Prof. Dr. Arno Elmer vom KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen.
Das komplette Programm des 2. Essener Ergonomie-Kongresses liegt als PDF-Datei vor. Dort finden sich auch Informationen zu den Anmeldemodalitäten.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen