Internationale Studie zur Software- und Systementwicklung: Fachleute zur Teilnahme gesucht
29.06.2017 – Wie ist der „state of practice“ in der Software- und Systementwicklung? Um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten, hat ein Team aus mehr als 60 internationalen Forscherinnen und Forschern eine Online-Umfrage initiiert – darunter Prof. Dr. Oliver Linssen von der FOM Hochschule in Düsseldorf. „Aktuell sind wir auf der Suche nach Fachleuten, die an der Entwicklung von software-intensiven Systemen beteiligt sind und 20 Minuten ihrer Zeit für unseren Fragebogen erübrigen können“, sagt der Wirtschaftsinformatiker. „Er setzt sich aus maximal 29 Fragen zusammen und besteht aus den vier Teilen demografische Informationen, Nutzung von Prozessen, Nutzung von Prozessen im Kontext von Standards sowie Erfahrungen.“
Der Name der Studie: Hybrid dEveLopmENt Approaches in software systems development aka HELENA. „Wir wollen in erster Linie herausfinden, welche Entwicklungsansätze in der Praxis zum Einsatz kommen – traditionelle, agile, generische oder unternehmensspezifische –, wie sie miteinander kombiniert werden und welche Rolle Standards dabei spielen“, konkretisiert Prof. Dr. Linssen. „Auf Basis dieser Informationen wollen wir neue und praktisch relevante Ansätze mit der Zielsetzung entwickeln, systematisches Prozessdesign und systematische Prozessverbesserung effizienter und effektiver zu gestalten.“
Erste Ergebnisse der Umfrage möchte das HELENA-Team Anfang Juli 2017 auf der International Conference on Software and System Processes in Paris präsentieren.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Hinweis: Die HELENA-Umfrage läuft noch und ist bis zum 30. September 2017 unter https://www.soscisurvey.de/HELENA/ erreichbar.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen

