Internationale Studie zur Software- und Systementwicklung: Fachleute zur Teilnahme gesucht
29.06.2017 – Wie ist der „state of practice“ in der Software- und Systementwicklung? Um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten, hat ein Team aus mehr als 60 internationalen Forscherinnen und Forschern eine Online-Umfrage initiiert – darunter Prof. Dr. Oliver Linssen von der FOM Hochschule in Düsseldorf. „Aktuell sind wir auf der Suche nach Fachleuten, die an der Entwicklung von software-intensiven Systemen beteiligt sind und 20 Minuten ihrer Zeit für unseren Fragebogen erübrigen können“, sagt der Wirtschaftsinformatiker. „Er setzt sich aus maximal 29 Fragen zusammen und besteht aus den vier Teilen demografische Informationen, Nutzung von Prozessen, Nutzung von Prozessen im Kontext von Standards sowie Erfahrungen.“
Der Name der Studie: Hybrid dEveLopmENt Approaches in software systems development aka HELENA. „Wir wollen in erster Linie herausfinden, welche Entwicklungsansätze in der Praxis zum Einsatz kommen – traditionelle, agile, generische oder unternehmensspezifische –, wie sie miteinander kombiniert werden und welche Rolle Standards dabei spielen“, konkretisiert Prof. Dr. Linssen. „Auf Basis dieser Informationen wollen wir neue und praktisch relevante Ansätze mit der Zielsetzung entwickeln, systematisches Prozessdesign und systematische Prozessverbesserung effizienter und effektiver zu gestalten.“
Erste Ergebnisse der Umfrage möchte das HELENA-Team Anfang Juli 2017 auf der International Conference on Software and System Processes in Paris präsentieren.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Hinweis: Die HELENA-Umfrage läuft noch und ist bis zum 30. September 2017 unter https://www.soscisurvey.de/HELENA/ erreichbar.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen