Forschungsworkshop in München: FOM Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenbringen
30.06.2017 – Premiere an der FOM in München: Zum ersten Mal fand im Studienzentrum in der Arnulfstraße ein Forschungsworkshop für bayerische Lehrende der Hochschule statt. Organisator war der regionale Forschungskoordinator und stellvertretende Direktor des ifes Institut für Empirie & Statistik, Prof. Dr. Oliver Gansser. Er betonte: „Das Ganze war eine Art Auftaktveranstaltung, bei der sich potenzielle und real Forschende persönlich kennenlernen und gleichzeitig über ihre Aktivitäten und Interessen sprechen konnten.“
Die Basis für diesen Austausch bildeten drei Impulsvorträge, die als Diskussionsgrundlage dienten. Prof. Dr. habil. Manfred Cassens, Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, stellte beispielsweise die Drittmittelförderung an der FOM vor, während Prof. Dr. Ulf Pillkahn über qualitative Forschung an der FOM sprach. Im Zentrum des Vortrags von Prof. Dr. Joachim Berlak schließlich stand die Frage, wie Ingenieurinnen und Ingenieure forschen.
Bei der Zielgruppe kam dieses Format sehr gut an. „Insgesamt waren 10 Lehrende meiner Einladung gefolgt und zeigten sich sehr interessiert an dem forschungsbezogenen Austausch“, so Prof. Dr. Gansser. „Ob und welche Aktivitäten daraus entstehen, werden wir in den kommenden Wochen und Monaten sehen…“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen