FOM Professor Dr. Marcus Stumpf zum neuen Sprecher der Arbeitsgemeinschaft für Marketing gewählt
26.06.2017 – Interessierte Professorinnen und Professoren für Marketing und angrenzende Fachgebiete an deutschsprachigen Fachhochschulen zu vernetzen – so lautete die Zielsetzung der Arbeitsgemeinschaft für Marketing. Im Rahmen ihrer 44. Jahrestagung in Wien hat die AfM zwei neue Sprecher gewählt: Prof. Dr. Marcus Stumpf von der FOM Hochschule und – als seine Stellvertreterin – Prof. Dr. Andrea Bookhagen von der Munich Business School. Sie treten die Nachfolge von Prof. Dr. Günter Hofbauer (Technische Hochschule Ingolstadt) und Prof. Dr. Stephan Passon (Fachhochschule Dortmund) an und fungieren während ihrer vierjährigen Amtszeit zudem als Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft.
„Ich möchte mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen für die Wahl zum Sprecher sowie das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanken“, sagte Prof. Dr. Marcus Stumpf im Anschluss an die Abstimmung. „Einen besonderen Dank möchte ich Prof. Dr. Hofbauer und Prof. Dr. Passon aussprechen. Beide haben als Sprecher über viele Jahre und mit großem Engagement hervorragende Arbeit für die AfM geleistet.“ Und Prof. Dr. Andrea Bookhagen ergänzte: „Die Wahl ist eine große Ehre. Ich freue mich auf die spannende Aufgabe und die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stumpf sowie meinen Kolleginnen und Kollegen in der Arbeitsgemeinschaft. Gemeinsam möchten wir die erfolgreiche und fruchtbare Arbeit der AfM fortsetzen.“
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen