Berufsorientierung für Promovierende und Studierende: Was macht eigentlich ein technischer Redakteur?
23.06.2017 – Welche beruflichen Optionen haben Absolventinnen und Absolventen der Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften? Antworten auf diese Frage bietet der Fachbereich 06 der Johannes Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der Vortragsreihe „Berufsorientierung“. Einer der Referenten kam vom KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM Hochschule: Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner sprach am 21. Juni über „Technische Kommunikation 4.0 – Auswirkungen der digitalen Transformation“.
„Die Arbeit der technischen Redakteurinnen und Redakteure entwickelt sich hin zu einer ontologischen Arbeit, bei der das intrinsische Wissen von Technikerinnen und Technikern in die Geschäftsprozesse hineinkodifiziert wird“, erklärte der KCT-Experte. Hintergrund sei die fortschreitende digitale Transformation. „Industrie 4.0 schafft automatisierte Produktionsprozesse und sich autark aufeinander abstimmende Maschinen und Komponenten. Die für die Bedienung, den Service und die Wartung notwendigen Informationen müssen daher auch digitalisiert und maschinenlesbar zur Verfügung stehen“, so Prof. Dr.-Ing. Schaffner.
Diese Entwicklung müsse Auswirkungen auf die akademische Ausbildung haben. Ein entsprechender, europaweiter Ausbildungsrahmen für das digitale Informationsmanagement entstehe aktuell im Forschungsprojekt TecCOMFrame. Auch am KCT werde zu diesem Thema geforscht, betonte der Wissenschaftler.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen