Berufsorientierung für Promovierende und Studierende: Was macht eigentlich ein technischer Redakteur?
23.06.2017 – Welche beruflichen Optionen haben Absolventinnen und Absolventen der Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften? Antworten auf diese Frage bietet der Fachbereich 06 der Johannes Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der Vortragsreihe „Berufsorientierung“. Einer der Referenten kam vom KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM Hochschule: Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner sprach am 21. Juni über „Technische Kommunikation 4.0 – Auswirkungen der digitalen Transformation“.
„Die Arbeit der technischen Redakteurinnen und Redakteure entwickelt sich hin zu einer ontologischen Arbeit, bei der das intrinsische Wissen von Technikerinnen und Technikern in die Geschäftsprozesse hineinkodifiziert wird“, erklärte der KCT-Experte. Hintergrund sei die fortschreitende digitale Transformation. „Industrie 4.0 schafft automatisierte Produktionsprozesse und sich autark aufeinander abstimmende Maschinen und Komponenten. Die für die Bedienung, den Service und die Wartung notwendigen Informationen müssen daher auch digitalisiert und maschinenlesbar zur Verfügung stehen“, so Prof. Dr.-Ing. Schaffner.
Diese Entwicklung müsse Auswirkungen auf die akademische Ausbildung haben. Ein entsprechender, europaweiter Ausbildungsrahmen für das digitale Informationsmanagement entstehe aktuell im Forschungsprojekt TecCOMFrame. Auch am KCT werde zu diesem Thema geforscht, betonte der Wissenschaftler.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen