Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2017“: Über das Spannungsverhältnis zwischen Prozess und Mensch
09.05.2017 – In Projekten gilt: Die formalen Prozessregeln müssen eingehalten werden. In vielen Fällen entdecken die am Projekt beteiligten Menschen allerdings die Notwendigkeit, vordefinierte Wege zu verlassen, um beispielsweise auf ein verändertes Umfeld zu reagieren. Die Frage, wie solche Prozess-Anpassungen gelingen, steht im Zentrum der Tagung Projektmanagement und Vorgehensmodelle am 5. und 6. Oktober in Darmstadt. Der Call for Papers läuft noch bis zum 31. Mai. Dann entscheidet ein Programmkomitee, welche Beiträge auf der Tagung berücksichtigt werden. Einer der Vorsitzenden ist Prof. Dr. Oliver Linssen von der FOM Hochschule in Düsseldorf.
Der Wissenschaftler organisiert und leitet diese Veranstaltung und ihre Vorgänger seit 2009. „Die PVM versteht sich traditionell als Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Praxis“, erläutert er. „Deshalb setzen wir neben klassischen Keynotes und Vorträgen auch auf innovative Formate.“ Ein Beispiel: der Future Track. Dort werden neue, teils kontroverse Thesen zur Diskussion gestellt. Zusätzlich haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen von Open-Space-Sessions die Möglichkeit, eigene Fragestellungen aus der Praxis einzubringen oder Ideen aus den Vorträgen weiter zu diskutieren.
Organisiert und durchgeführt wird die Tagung von der GI Gesellschaft für Informatik und der GPM Gesellschaft für Projektmanagement. Prof. Dr. Linssen ist Sprecher der GPM-Fachgruppe IT-Projektmanagement.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen