Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2017“: Über das Spannungsverhältnis zwischen Prozess und Mensch

09.05.2017 – In Projekten gilt: Die formalen Prozessregeln müssen eingehalten werden. In vielen Fällen entdecken die am Projekt beteiligten Menschen allerdings die Notwendigkeit, vordefinierte Wege zu verlassen, um beispielsweise auf ein verändertes Umfeld zu reagieren. Die Frage, wie solche Prozess-Anpassungen gelingen, steht im Zentrum der Tagung Projektmanagement und Vorgehensmodelle am 5. und 6. Oktober in Darmstadt. Der Call for Papers läuft noch bis zum 31. Mai. Dann entscheidet ein Programmkomitee, welche Beiträge auf der Tagung berücksichtigt werden. Einer der Vorsitzenden ist Prof. Dr. Oliver Linssen von der FOM Hochschule in Düsseldorf.
Der Wissenschaftler organisiert und leitet diese Veranstaltung und ihre Vorgänger seit 2009. „Die PVM versteht sich traditionell als Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Praxis“, erläutert er. „Deshalb setzen wir neben klassischen Keynotes und Vorträgen auch auf innovative Formate.“ Ein Beispiel: der Future Track. Dort werden neue, teils kontroverse Thesen zur Diskussion gestellt. Zusätzlich haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen von Open-Space-Sessions die Möglichkeit, eigene Fragestellungen aus der Praxis einzubringen oder Ideen aus den Vorträgen weiter zu diskutieren.
Organisiert und durchgeführt wird die Tagung von der GI Gesellschaft für Informatik und der GPM Gesellschaft für Projektmanagement. Prof. Dr. Linssen ist Sprecher der GPM-Fachgruppe IT-Projektmanagement.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
