Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2017“: Über das Spannungsverhältnis zwischen Prozess und Mensch
09.05.2017 – In Projekten gilt: Die formalen Prozessregeln müssen eingehalten werden. In vielen Fällen entdecken die am Projekt beteiligten Menschen allerdings die Notwendigkeit, vordefinierte Wege zu verlassen, um beispielsweise auf ein verändertes Umfeld zu reagieren. Die Frage, wie solche Prozess-Anpassungen gelingen, steht im Zentrum der Tagung Projektmanagement und Vorgehensmodelle am 5. und 6. Oktober in Darmstadt. Der Call for Papers läuft noch bis zum 31. Mai. Dann entscheidet ein Programmkomitee, welche Beiträge auf der Tagung berücksichtigt werden. Einer der Vorsitzenden ist Prof. Dr. Oliver Linssen von der FOM Hochschule in Düsseldorf.
Der Wissenschaftler organisiert und leitet diese Veranstaltung und ihre Vorgänger seit 2009. „Die PVM versteht sich traditionell als Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Praxis“, erläutert er. „Deshalb setzen wir neben klassischen Keynotes und Vorträgen auch auf innovative Formate.“ Ein Beispiel: der Future Track. Dort werden neue, teils kontroverse Thesen zur Diskussion gestellt. Zusätzlich haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen von Open-Space-Sessions die Möglichkeit, eigene Fragestellungen aus der Praxis einzubringen oder Ideen aus den Vorträgen weiter zu diskutieren.
Organisiert und durchgeführt wird die Tagung von der GI Gesellschaft für Informatik und der GPM Gesellschaft für Projektmanagement. Prof. Dr. Linssen ist Sprecher der GPM-Fachgruppe IT-Projektmanagement.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen