Neben dem Beruf zum Doktortitel: Bewerbungsphase für UCAM-Promotionsprogramm startet im August
29.05.2017 – Was haben „Black Sheep on Green Pastures“ und ein „Model for Managing IT Value with Strategic Flexibility“ gemeinsam? Es sind die Titel der ersten beiden Dissertationen, die im Rahmen der UCAM – FOM Doctoral School of Business entstanden sind. Inzwischen haben 13 FOM Absolvent*innen das berufsbegleitende Promotionsprogramm erfolgreich abgeschlossen. Wer den Doktortitel ebenfalls anstreben möchte, hat 2018 wieder Gelegenheit dazu. Dann startet der insgesamt siebte Jahrgang des Programms, Bewerbungen für die Teilnahme können vom 15. August bis 31. Dezember eingereicht werden. Wichtigste Voraussetzung: ein überdurchschnittlich guter Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder Rechtswissenschaften.
Hinter der Doctoral School of Business steht eine Kooperation der FOM mit der spanischen Universidad Católica San Antonio de Murcia (UCAM). Der Weg zum Doktortitel dauert in der Regel drei Jahre und setzt sich aus vier Phasen zusammen: Auf die erfolgreiche Bewerbung folgt zunächst die Vorbereitung zwischen Juni und Juli 2018. Sie besteht aus einem Kick-off-Wochenende in Essen sowie einem einwöchigen Seminar in Murcia. „Bei beiden Veranstaltungen stehen Information und Orientierung im Vordergrund“, erklärt Dr. Alexander Zureck, der das Programm begleitet. „Die Doktorand*innen befassen sich mit Wissenschaftstheorie und quantitativen Forschungsmethoden und erhalten darüber hinaus Einblicke in die Anforderungen an Aufbau und Methodik von Dissertationen.“ Ebenfalls auf dem Programm stehen die Erstellung eines detaillierten Konzeptes, die Zulassung zur Dissertation sowie das Kennenlernen der Gutachter*innen.
Im August 2018 beginnt die Dissertationsphase: „In dieser Zeit kommen die Teilnehmenden mindestens einmal pro Jahr zu einer Präsentationswoche zusammen, um ihre Ergebnisse vorzustellen und sich bedarfsorientiert weitere methodische Kenntnisse anzueignen“, so Dr. Alexander Zureck. „Feste Bestandteile sind zudem die Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen sowie die Erstellung wissenschaftlicher Publikationen.“ Schließlich erfolgen die Eröffnung des Promotionsverfahrens (im Idealfall Mitte 2021) und – ca. sechs Monate später – der Abschluss des Programms. Der Doktortitel wird nach spanischem Recht verliehen und ist europaweit anerkannt.
Weitere Informationen zu dem Promotionsprogramm von UCAM und FOM sind dem Flyer zu entnehmen. Individuelle Fragen beantwortet Dr. Alexander Zureck gerne unter 0201 91004-179 oder alexander.zureck@fom.de. Darüber hinaus finden kostenfreie Info-Veranstaltungen statt – zum Beispiel am 1. Juni (FOM Stuttgart), 19. Juni (Webinar) und 3. Juli (Frankfurt).
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Technischer Fortschritt schneller denn je, Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu – FOM und zdi in der NRW-Landesvertretung in Brüssel: Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW lud vorletzte Woche zu einer Diskussion zum Thema „MINT-Bildung jenseits des Klassenzimmers: Förderung von Kompetenzen und Netzwerken in europäischen Regionen“ in die Landesvertretung in Brüssel, Belgien, ein. Die Stärkung der ...
WeiterlesenFür die Pflegefachassistenzausbildung Wissenschaft & Praxis verbinden: FOM Wissenschaftlerinnen evaluieren Unterstützungsangebote
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist vielseitig. Innerhalb eines Jahres sollen diverse Kompetenzen erworben werden, die unterschiedlichen Bereichen angehören. Hierzu gehören unter anderem die pflegerische und soziale Begleitung alter und kranker Menschen und damit einhergehende pflegerische ...
WeiterlesenEngagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
Weiterlesen