Müssen wir Globalisierung neu denken? Prof. Dr. Estelle Herlyn beim Evangelischen Kirchentag
29.05.2017 – Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) war beim Evangelischen Kirchentag vom 24. bis 28. Mai in Berlin mit einem eigenen Stand und Bühnenprogramm vertreten. Thematische Schwerpunkte: Afrika, Flucht und Migration, Religion und Entwicklung sowie Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung. Eingebunden waren Akteure ganz unterschiedlicher Einrichtungen und Organisationen – darunter die FOM Hochschule, vertreten durch Prof. Dr. Estelle Herlyn.
Die Wissenschaftlerin ging gemeinsam mit Dr. Clara Brandi vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik der Frage nach, ob Globalisierung neu gedacht werden muss. „Globalisierung ist kein abgeschlossener Prozess, sondern gestaltbar, und es ist berechtigt, dass viele Menschen die heutige Form der Globalisierung mit Skepsis betrachten“, betonten sie. „Eine gerechte Gestaltung kann nur im Zusammenwirken von Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft gelingen. Auf Seiten der Politik besteht eine große Herausforderung darin, Entwicklungs-, Handels-, Wirtschafts-, Agrar- und Umweltpolitik kohärent zu gestalten.“ Kooperationen verschiedener Akteure würden bereits einen Weg in die richtige Richtung weisen. Zum Beispiel in Form des Bündnisses für nachhaltige Textilien und des Forums nachhaltiger Kakao. Auch das Konzept für einen Marshallplan mit Afrika stelle den hoffnungsvollen Ansatz einer neuen Form der Kooperation mit Afrika dar, der auf eine Umsetzung der Agenda 2030 zielte.
Im Anschluss diskutierten Estelle Herlyn und Clara Brandi mit ihren Zuhörerinnen und Zuhörern verschiedene Leitfragen. Darunter: Wo liegen die größten Herausforderungen im bestehenden Handels- und Wirtschaftssystem? Wie kann Populismus und nationalistischen Bewegungen entgegen gewirkt werden? Und welche Rolle sollten WTO, EU sowie die Entwicklungspolitik zukünftig spielen?
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Call for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
WeiterleseneHealth & Society: Erfolgreiches 10. Jubiläum mit hochkarätigen Keynotes, inspirierenden Tracks & begeistertem Fachpublikum
Ende Februar begrüßte Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM Hochschule, rund 200 Gästinnen und Gäste am FOM Hochschulzentrum München zur 10. Transfertagung eHealth & Society ...
Weiterlesen10. Master-Forschungsforum zum Start in starke Master-Thesis – Fokus auf Entrepreneurial Mindset, Future Skills & Innovationskraft
Die Anfertigung einer Master-Thesis ist ein entscheidender Meilenstein im Studium – spannend, aber auch herausfordernd. Um unsere Studierenden gezielt bei der Themenfindung zu unterstützen, bietet die FOM Hochschule jedes Semester das Digitale Master-Forschungsforum an ...
Weiterlesen