Müssen wir Globalisierung neu denken? Prof. Dr. Estelle Herlyn beim Evangelischen Kirchentag
29.05.2017 – Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) war beim Evangelischen Kirchentag vom 24. bis 28. Mai in Berlin mit einem eigenen Stand und Bühnenprogramm vertreten. Thematische Schwerpunkte: Afrika, Flucht und Migration, Religion und Entwicklung sowie Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung. Eingebunden waren Akteure ganz unterschiedlicher Einrichtungen und Organisationen – darunter die FOM Hochschule, vertreten durch Prof. Dr. Estelle Herlyn.
Die Wissenschaftlerin ging gemeinsam mit Dr. Clara Brandi vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik der Frage nach, ob Globalisierung neu gedacht werden muss. „Globalisierung ist kein abgeschlossener Prozess, sondern gestaltbar, und es ist berechtigt, dass viele Menschen die heutige Form der Globalisierung mit Skepsis betrachten“, betonten sie. „Eine gerechte Gestaltung kann nur im Zusammenwirken von Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft gelingen. Auf Seiten der Politik besteht eine große Herausforderung darin, Entwicklungs-, Handels-, Wirtschafts-, Agrar- und Umweltpolitik kohärent zu gestalten.“ Kooperationen verschiedener Akteure würden bereits einen Weg in die richtige Richtung weisen. Zum Beispiel in Form des Bündnisses für nachhaltige Textilien und des Forums nachhaltiger Kakao. Auch das Konzept für einen Marshallplan mit Afrika stelle den hoffnungsvollen Ansatz einer neuen Form der Kooperation mit Afrika dar, der auf eine Umsetzung der Agenda 2030 zielte.
Im Anschluss diskutierten Estelle Herlyn und Clara Brandi mit ihren Zuhörerinnen und Zuhörern verschiedene Leitfragen. Darunter: Wo liegen die größten Herausforderungen im bestehenden Handels- und Wirtschaftssystem? Wie kann Populismus und nationalistischen Bewegungen entgegen gewirkt werden? Und welche Rolle sollten WTO, EU sowie die Entwicklungspolitik zukünftig spielen?
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen