Konferenz in Zakopane: FOM Research Fellow präsentiert alternativen Ansatz zur Diversifikationsmessung

10.05.2017 – Traditionelle Verfahren zur Messung unternehmerischer Diversifikation stehen in der Kritik – vor allem mit Blick auf ihre Inhaltsvalidität. Die Frage, wie ein alternativer Ansatz aussehen könnte, bildet die Basis für die Promotionsforschung von Florian Zechser: Der FOM Research Fellow des isf Institute for Strategic Finance untersucht gemeinsam mit seinem Doktorvater, isf-Co-Direktor Prof. Dr. Joachim Rojahn, die Auswirkungen von Wertpapierliquidität auf den Diversifikationseffekt. Erste Ergebnisse präsentiert er Mitte Mai auf der 11. Professor Aleksander Zelias International Conference on Modelling and Forecasting of Socio-Economic Phenomena im polnischen Zakopane.
„Traditionelle Verfahren zur Identifikation von Geschäftsfeldern eines Unternehmen basieren in der Regel auf Industrietaxonomien wie dem Standard Industrial Code. Anschließend wird der Diversifikationsgrad durch einfaches Abzählen der so bestimmten Segmente oder durch explizite Berücksichtigung ihrer Umsatzanteile ermittelt“, erklärt Florian Zechser. „Unser Ansatz dagegen beruht auf den Erwartungen der Kapitalmarktteilnehmer. Die Unternehmensaktivitäten werden dabei mit Hilfe standardisierter Regressionskoeffizienten identifiziert, die Informationen über die Nutzung von Diversifikationseffekten im Unternehmensportfolio relativ zu einem gut diversifizierten Marktportfolio liefern.“
Der Vortrag des Research Fellows findet am 10. Mai von 18:00 bis 18:20 Uhr statt – und zwar in der Session „Various problems of economic research“. Anschließend haben die Zuhörerinnen und Zuhörer Gelegenheit, den neuen Ansatz mit Florian Zechser zu diskutieren.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
