Digitalisierung im Gesundheitswesen: Prof. Dr. Matusiewicz zu Gast bei der Friedrich-Naumann-Stiftung
30.05.2017 – Wie haben Internet und Digitalisierung Deutschland verändert? Dieser Frage hat der Arbeitskreis Wirtschaft und Soziales der Stipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit ein Seminar gewidmet. Beleuchtet wurden dabei ganz unterschiedliche Aspekte der Gesellschaft – vom Arbeitsalltag über das Leben auf dem Lande bis zum Gesundheitswesen. Für diesen letztgenannten Part zeichnete Prof. Dr. David Matusiewicz verantwortlich. Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule sprach über die digitale Transformation im Megamarkt Gesundheit.
Dabei ging der Wissenschaftler u.a. auf technische Anwendungen oder Angebote ein, die schon heute von Patientinnen und Patienten genutzt werden. Eine Befragung unter mehr als 1.000 FOM Studierenden habe beispielsweise ergeben, dass sie verstärkt auf das Internet setzen, wenn es um Gesundheit und Wohlbefinden geht: 35,2 Prozent von ihnen nutzen Gesundheitsapps, Smartwatches oder Fitness-Tracker, 24,9 Prozent frequentieren Online-Ratgeber oder Gesundheitslexika, 19,5 Prozent besuchen Online-Apotheken, 18 Prozent suchen über das Internet Ärztinnen oder Ärzte.
„Diese wachsende Technikaffinität spiegelt sich im Bestreben vieler Akteure des Gesundheitsmarktes wider, Prozesse digital und somit effizienter zu gestalten“, erklärte Prof. Dr. Matusiewicz den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern. Als Beispiel nannte er Dubidoc – eine Software des Essener Start-ups Takuta GmbH. Ihre Zielsetzung: Praxisabläufe zu optimieren und gleichzeitig auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abzustimmen. „Dubidoc ermöglicht eine annähernd vollautomatische Terminabstimmung“, so der ifgs-Direktor. „Wer einen Termin haben möchte, kann via Smartphone direkt auf das Kalendermodul der jeweiligen Praxis zugreifen und wird darüber hinaus umgehend über eventuell anstehende Wartezeiten informiert.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen