Digitalisierung im Gesundheitswesen: Prof. Dr. Matusiewicz zu Gast bei der Friedrich-Naumann-Stiftung
30.05.2017 – Wie haben Internet und Digitalisierung Deutschland verändert? Dieser Frage hat der Arbeitskreis Wirtschaft und Soziales der Stipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit ein Seminar gewidmet. Beleuchtet wurden dabei ganz unterschiedliche Aspekte der Gesellschaft – vom Arbeitsalltag über das Leben auf dem Lande bis zum Gesundheitswesen. Für diesen letztgenannten Part zeichnete Prof. Dr. David Matusiewicz verantwortlich. Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule sprach über die digitale Transformation im Megamarkt Gesundheit.
Dabei ging der Wissenschaftler u.a. auf technische Anwendungen oder Angebote ein, die schon heute von Patientinnen und Patienten genutzt werden. Eine Befragung unter mehr als 1.000 FOM Studierenden habe beispielsweise ergeben, dass sie verstärkt auf das Internet setzen, wenn es um Gesundheit und Wohlbefinden geht: 35,2 Prozent von ihnen nutzen Gesundheitsapps, Smartwatches oder Fitness-Tracker, 24,9 Prozent frequentieren Online-Ratgeber oder Gesundheitslexika, 19,5 Prozent besuchen Online-Apotheken, 18 Prozent suchen über das Internet Ärztinnen oder Ärzte.
„Diese wachsende Technikaffinität spiegelt sich im Bestreben vieler Akteure des Gesundheitsmarktes wider, Prozesse digital und somit effizienter zu gestalten“, erklärte Prof. Dr. Matusiewicz den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern. Als Beispiel nannte er Dubidoc – eine Software des Essener Start-ups Takuta GmbH. Ihre Zielsetzung: Praxisabläufe zu optimieren und gleichzeitig auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abzustimmen. „Dubidoc ermöglicht eine annähernd vollautomatische Terminabstimmung“, so der ifgs-Direktor. „Wer einen Termin haben möchte, kann via Smartphone direkt auf das Kalendermodul der jeweiligen Praxis zugreifen und wird darüber hinaus umgehend über eventuell anstehende Wartezeiten informiert.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen