30 Jahre Erasmus+: Wege ins Ausland aufzeigen
05.05.2017 – 1987 fällt der Startschuss für das EU-Programm Erasmus+. In den folgenden 30 Jahren nutzen 3,6 Millionen Studierende diese Möglichkeit, sich in Europa zu bewegen und internationale (Lern-) Erfahrungen zu sammeln. Eine Erfolgsgeschichte, die 2017 mit zahlreichen Veranstaltungen, Aktivitäten und Aktionen gefeiert wird – zum Beispiel an der FOM.
Die Hochschule nimmt seit 2009 an dem Programm teil. Ein Jahr später verbringt die erste FOM-Studentin ein Semester in Spanien, im Winter- und Sommersemester 2015/2016 verbucht die Hochschule 19 Outgoings. „Mit Blick auf die Gesamtstudierendenzahl von aktuell 42.500 ist das natürlich eine vergleichsweise geringe Anzahl“, so Michaela Schönherr vom International Office. „Deshalb wollen wir das Jubiläumsjahr nutzen, um verstärkt auf das Angebot aufmerksam zu machen und auch unsere berufsbegleitenden Studierenden für einen mehrmonatigen Auslandsaufenthalt im Rahmen von Erasmus+ zu begeistern.“
Mit dieser Zielsetzung hat das International Office sein kostenfreies Veranstaltungsformat „International Evening“ erweitert. Nach einem Eröffnungsvortrag zu den Vorteilen eines Auslandsaufenthaltes erhalten die Teilnehmenden Informationen zu den „Study-Abroad“-Möglichkeiten, die die FOM Hochschule unter anderem durch die Beteiligung am Erasmus+-Programm bietet. Vorgestellt werden zum Beispiel die Kooperationshochschulen sowie die individuellen Unterstützungsmaßnahmen durch die FOM. Darüber hinaus kommen ehemalige Erasmus+-Studierende zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen. Eine Frage, die dabei beantwortet wird: Wie lässt sich ein Auslandsaufenthalt mit den Interessen des jeweiligen Arbeitgebers vereinbaren?
Dieser International Evening+ dauert ca. zwei Stunden und findet an verschiedenen FOM Hochschulzentren statt:
- 10.05.2017 | 18:00 Uhr in München
- 19.09.2017 | 18:00 Uhr in Düsseldorf
- 10.10.2017 | 18:00 Uhr in Essen
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen