30 Jahre Erasmus+: Wege ins Ausland aufzeigen
05.05.2017 – 1987 fällt der Startschuss für das EU-Programm Erasmus+. In den folgenden 30 Jahren nutzen 3,6 Millionen Studierende diese Möglichkeit, sich in Europa zu bewegen und internationale (Lern-) Erfahrungen zu sammeln. Eine Erfolgsgeschichte, die 2017 mit zahlreichen Veranstaltungen, Aktivitäten und Aktionen gefeiert wird – zum Beispiel an der FOM.
Die Hochschule nimmt seit 2009 an dem Programm teil. Ein Jahr später verbringt die erste FOM-Studentin ein Semester in Spanien, im Winter- und Sommersemester 2015/2016 verbucht die Hochschule 19 Outgoings. „Mit Blick auf die Gesamtstudierendenzahl von aktuell 42.500 ist das natürlich eine vergleichsweise geringe Anzahl“, so Michaela Schönherr vom International Office. „Deshalb wollen wir das Jubiläumsjahr nutzen, um verstärkt auf das Angebot aufmerksam zu machen und auch unsere berufsbegleitenden Studierenden für einen mehrmonatigen Auslandsaufenthalt im Rahmen von Erasmus+ zu begeistern.“
Mit dieser Zielsetzung hat das International Office sein kostenfreies Veranstaltungsformat „International Evening“ erweitert. Nach einem Eröffnungsvortrag zu den Vorteilen eines Auslandsaufenthaltes erhalten die Teilnehmenden Informationen zu den „Study-Abroad“-Möglichkeiten, die die FOM Hochschule unter anderem durch die Beteiligung am Erasmus+-Programm bietet. Vorgestellt werden zum Beispiel die Kooperationshochschulen sowie die individuellen Unterstützungsmaßnahmen durch die FOM. Darüber hinaus kommen ehemalige Erasmus+-Studierende zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen. Eine Frage, die dabei beantwortet wird: Wie lässt sich ein Auslandsaufenthalt mit den Interessen des jeweiligen Arbeitgebers vereinbaren?
Dieser International Evening+ dauert ca. zwei Stunden und findet an verschiedenen FOM Hochschulzentren statt:
- 10.05.2017 | 18:00 Uhr in München
- 19.09.2017 | 18:00 Uhr in Düsseldorf
- 10.10.2017 | 18:00 Uhr in Essen
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen