Steuerfalle Erbschaftsteuerreform: Auftaktveranstaltung des Mittelstandsforums Metropol 2017 an der FOM Berlin
28.04.2017 – Welche Auswirkungen hat die Erbschaftssteuerreform 2016 für Unternehmen? Diese Frage beantwortete Prof. Dr. Holger Wassermann, Leiter des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand, Anfang April an der FOM in Berlin. Das Hochschulzentrum in der Bismarckstraße bot den Rahmen für die Auftaktveranstaltung der Reihe Mittelstandsforum Metropol 2017 – initiiert vom Friedrichshain Kreuzberger Unternehmerverein und der Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft e.V.
Eine Zielsetzung der Erbschaftssteuerreform: Firmenerben sollen steuerlich entlastet werden, wenn sie sich verpflichten, das Unternehmen längere Zeit fortzuführen und die Arbeitsplätze im Wesentlichen zu erhalten. Prof. Dr. Wassermann zeigte anhand einfacher Berechnungsbeispiele, wie das in der Praxis aussehen kann. Seine These: „Die Verschärfung der sogenannten ‚Verschonungsregel‘ birgt bittere Risiken. Die Verpflichtung, die aktuelle Bruttolohnsumme über bis zu sieben Jahre nahezu unverändert zu lassen, gefährdet bei gleichzeitiger weiterer Digitalisierung von Arbeitsprozessen für viele Betriebe das Ziel der steuerlichen Entlastung.“ Ein weiterer Knackpunkt sei die rückwirkende Anwendung der Reform. Sie nehme den betroffenen Betrieben jegliche Gestaltungsmöglichkeit, so der KCE-Leiter.
Sein Appell an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mittelstandsforums lautete daher: „Setzen Sie sich frühzeitig mit der Nachfolgeregelung auseinander. Nur so bewahren Sie nachfolgende Generationen für einem finanziellen Desaster und sichern den Fortbestand Ihres Unternehmens.“
Die nächste Veranstaltung der Reihe steht übrigens am 8. Mai im Parkhaus am Gleisdreieck an. Thema: Elektro-Mobilität zum Anfassen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen