FOM Hochschule bereitet Kooperation mit der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität vor
21.04.2017 – Das Verhältnis zwischen der FOM und der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau ist traditionell gut: 2016 haben die beiden Hochschulen gemeinsam mit der Katholischen Universität Eichstätt das 2. Internationale Seminar zu Behavioral Economics, Occupational Health and Rehabilitation in München veranstaltet. Wenige Monate zuvor war Prof. Dr. habil. Manfred Cassens, Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, als Referent beim Symposium der Familienstudienfakultät der Warschauer Universität vertreten. Jetzt wird der nächste Schritt der Zusammenarbeit eingeleitet: die Ausarbeitung eines Kooperationsvertrages.
Anlass für die entsprechenden Gespräche war ein erneuter Besuch von Prof. Dr. habil. Cassens in Polen: Der ifgs-Direktor nahm gemeinsam mit Prof. Dr. habil. Janusz Surzykiewicz und Prof. Dr. habil. Joachim Thomas von der KU Eichstätt an einem Symposium teil, in dessen Rahmen er über die „Wende in der pädiatrischen Epidemiologie“ sprach. Bei einem Treffen mit dem Rektor der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität, KS. Prof. Dr. habil. Stanislaw Dziekonski, wurden dann die Kooperationspläne festgezurrt. „Die Zusammenarbeit wird insbesondere im Bereich der in Gründung befindlichen medizinischen Fakultät sowie der Familienfakultät erfolgen“, konkretisiert Prof. Dr. habil. Cassens. „Das entspricht ungefähr dem Profil des FOM Hochschulbereichs Gesundheit & Soziales.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen