Erstes PerMaTrend-Forum in Gelsenkirchen: Querdenken im Gesundheitswesen
13.04.2017 – Ende März fand das erste PerMaTrend Forum der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen statt. Zielsetzung der Veranstaltung: das Silodenken im Gesundheitswesen zu überwinden und in Zeiten permanenten Wandels schlagkräftige Antworten auf anstehende Herausforderungen zu geben. Dafür verantwortlich zeichneten Referenten wie Prof. Bernd H. Mühlbauer (Westfälische Hochschule), Alexander Miller (gpm sysetms GmbH), Julian Huff (function HR GmbH), Hans-Jürgen Herbener (Katholische Kliniken Lahn) sowie Prof. Dr. David Matusiewicz (ifgs Institut für Gesundheit & Soziales) und Leonie am Orde (FOM Studierende).
„Formate wie das PerMaTrend-Forum 2017 geben wichtige Impulse, die digitale Trends der Krankenhaussteuerung zwischen Personalmanagement, Marktanalyse und Prozessoptimierung setzen“, so Prof. Dr. Matusiewicz. Leonie am Orde unternahm beispielsweise einen Exkurs zu „Lateralem Denken“. „Dahinter verbirgt sich eine Methode, bei der Kreativitätstechniken zur Lösung von Problemen oder zur Ideenfindung eingesetzt werden“, erläuterte die FOM-Studierende. „Gesucht wird dabei nicht nach richtigen Antworten, sondern noch unbekannten Mustern, Verbindungen und Zuordnungen.“ Auch in der Gesundheitswirtschaft komme dieses Querdenken punktuell zum Einsatz – zum Beispiel bei einem Vergleich zwischen Microsoft Windows 10 und aktuellen Gesundheitsreformen, der 2015 in der Zeitschrift „Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement“ schienen sei.
„Der insgesamt angeregte Diskussionsverlauf der Anwesenden bestätigt uns in der Durchführung und insbesondere der inhaltlichen Ausrichtung des PerMaTrend-Forums“, erklärte Prof. Bernd H. Mühlbauer als Gastgeber der Veranstaltung. „Wir bieten einer exklusiven Gruppe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern umsetzungsorientierte Impulse aus diversen Handlungsfeldern der Gesundheitswirtschaft und verlassen dabei bewusst den Tellerrand der Branche.“ Noch in diesem Jahr werde man eine weitere Reihe des Forums bieten können.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen