Projektmanagement Forum 2017: Prof. Dr. Linssen leitet Themen-Stream „Hybrides Projektmanagement“
28.03.2017 – Am 24. und 25. Oktober 2017 findet das 34. Internationale Projektmanagement-Forum in Nürnberg statt – die größte europäische Tagung zum diesem Thema. Veranstalter ist die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, der Call for Papers läuft noch bis zum 17. April. Die Entscheidung, welche Beiträge angenommen werden, liegt in den Händen eines 19-köpfigen Programmkomitees, zu dem auch ein Vertreter der FOM gehört: Prof. Dr. Oliver Linssen verantwortet den Themen-Stream „Hybrides Projektmanagement“.
„Wir sind auf der Suche nach Expertinnen und Experten, die keinem Lehrbuch folgen, sondern ihr Projektmanagement den Anforderungen ihres Umfeldes anpassen“, erklärt der Professor für Wirtschaftsinformatik an der FOM Düsseldorf. „Ihre Beiträge sollten Antworten auf folgende Fragen liefern: Wie kombinieren Unternehmen Elemente des agilen und des klassischen Projektmanagements? Wie sehen hybride Ansätze in der Praxis aus? Und welche Erfahrungen dazu gibt es bereits?“
Neben dem Stream zum hybriden Projektmanagement sind noch viele weitere Veranstaltungstracks geplant, u.a. zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Change- und Ressourcenmanagement. Entsprechende Beiträge können über die Internetseite des Projektmanagement-Forums eingereicht werden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen