Prof. Dr. Schat sitzt in der Jury der Ideenmanagement-Awards 2017
09.03.2017 – Das ÖPWZ – Österreichische Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrum vergibt auch 2017 die Ideenmanagement-Awards: Bis zum 6. April können Lehrlinge, Mitarbeitende und Führungskräfte ihre Projekte einreichen. Die anschließende Bewertung nimmt eine internationale Expertenjury vor. Eines ihrer Mitglieder: Prof. Dr. Hans-Dieter Schat, Vize-Direktor des ifpm Institut für Public Management und Professor für Human Resource Management an der FOM Hochschule.
„Der Award wird in fünf Kategorien vergeben“, erläutert Prof. Dr. Schat: bestes Ideenmanagement, beste Mitarbeitenden-Idee Produktion & Technik sowie Dienstleistung & Verwaltung, beste Führungskraft und beste Lehrlings-Idee. „Die Jury beleuchtet die eingereichten Projekte unter den Aspekten Strategie und Akzeptanz, Ziele und Marketing, Prozess, Organisation und Qualität, Anerkennung und Wertschätzung sowie Kennzahlen und Reports. Eine besondere Rolle sollen dabei in diesem Jahr die Oberbegriffe Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit spielen“, so der Wissenschaftler. „Und zwar in Anlehnung an das Modell der European Foundation for Quality Management.“
Wer dabei die Nase vorn hat, wird am 22. Juni 2017 in Salzburg verkündet: Dort werden die Awards im Rahmen der Tagung „Ideenmanagement und Innovation“ verliehen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen