Kirche kreativ gestalten: Internationaler Kongress zum Kirchenmanagement mit FOM-Beteiligung
07.03.2017 – Wie soll in 20 Jahren das Management in der katholischen Kirche aussehen? Diese Frage steht im Zentrum des International Festival of Creativity in Church Management vom 23. bis 25. März in Rom. Die Organisatoren: eine der führenden katholischen Business Schools aus den USA – das Center for Church Management and Business Ethics der Villanova University – und die renommierte Päpstliche Lateranuniversität. Auf der Referent*innen-Liste steht auch Prof. Dr. Thomas Suermann de Nocker. Der Wissenschaftler des KCU KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporate Governance forscht seit Jahren an der Schnittstelle von BWL und Theologie und geht in seinem Vortrag auf aktuelle Entwicklung von Verwaltung und Management der Kirche in Deutschland ein.
„Der Kongress ist der erste seiner Art und geht zurück auf eine Initiative von Papst Franziskus, der viele Strukturen neu denken möchte“, erläutert Prof. Dr. Suermann de Nocker den Hintergrund der Veranstaltung. „Geplant ist das Ganze als Festival, das Wissenschaft und Praxis zusammenbringt. Das äußert sich zum Beispiel darin, dass ganz unterschiedliche Formate zum Einsatz kommen – Vorträge und Diskussionsforen, aber auch Kreativitätsworkshops – und Vortragende von allen fünf Kontinenten eingeladen sind.“ Aus Deutschland reisen neben dem FOM-Professor beispielsweise zwei Theologinnen der Ruhr-Universität Bochum sowie ein Controller der Katholischen Universität Eichstätt an.
Prof. Dr. Suermann de Nockers Vortrag findet am 23. März statt. Seine Themen: die Zukunft der kirchlichen Kindergärten, eine sinnvolle Entlastung von Seelsorgern bei Verwaltungsaufgaben, mögliche Verwaltungsoptimierungen sowie die Einführung neuer Steuerungsinstrumente. „Dabei wird deutlich: Die katholische Kirche ist in Deutschland anders aufgestellt als in anderen Ländern. Durch Steuereinnahmen kann sie viele Dienstleistungen anbieten, muss aber gleichzeitig besonderen Ansprüchen an die Verwaltung gerecht werden“, so der KCU-Experte.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen