Dividendenstudie 2017: Rekorde, viel Qualität und ein paar Kritikpunkte
30.03.2017 – 46,3 Mrd. Euro schütten die deutschen Börsenfirmen 2017 an ihre Aktionärinnen und Aktionäre aus – neun Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt zahlen von den 160 in DAX, MDAX, TecDAX und SDAX vertretenen Unternehmen 137 eine Dividende. Mehr als je zuvor. „Zusammengefasst heißt das: Wir haben es mit einem Dividendenjahrgang von herausragender Qualität zu tun“, so Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère, Professor der FOM Hochschule und Direktor des isf Institute for Strategic Finance. „Nicht nur wegen des Rekordvolumens, sondern auch wegen der Breite der Ausschüttungen.“
Nachzulesen sind diese Ergebnisse in der heute veröffentlichten Dividendenstudie. Diese Analyse des deutschen Aktienmarktes ist ein Gemeinschaftsprojekt der DSW Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. und der FOM Hochschule – vertreten durch das isf. Durchgeführt wird sie unter Federführung von Christian W. Röhl, isf-Beiratsvorsitzender und Gründer des Research-Hauses DividendenAdel.
Ein weiteres Indiz für die besondere Qualität des Dividendenjahrgangs ist in den Augen von Prof. Dr. Frère die Zahl der Anhebungen. „Fast zwei Drittel der 160 Index-Firmen schütten mehr aus als im Vorjahr. Das ist der vierte Anstieg in Folge – und zwar auf ein Niveau, das bislang nur im Jahr 2008 erreicht wurde.“ Parallel gebe es nur bei jedem fünften Unternehmen Kürzungen, Ausfälle oder anhaltende Dividendenverweigerungen. „Auch das ein neuer Rekord.“
Trotzdem hat der FOM Wissenschaftler Anlass zur Kritik. Zum Beispiel mit Blick auf die Zahlungsmoral im Nebenwerte-Segment. „Während in der DAX-Liga rund drei Viertel der Unternehmen die Dividende aufstocken, übertrifft nur knapp die Hälfte der SDAX-Firmen ihre Vorjahresausschüttung. Im General Standard sind Anhebungen trotz der guten gesamtwirtschaftlichen Situation sogar die Ausnahme.“
Auch bei den in den Auswahl-Indices versammelten Unternehmen sieht Prof. Dr. Frère Verbesserungspotenzial. Zwar würden die absoluten Dividendenbeiträge steigen, die Ausschüttungsquoten indes blieben seit Jahren konstant und zu niedrig. „In DAX, MDAX, TecDAX und SDAX wird zumeist weniger als die Hälfte des Vorjahresgewinns an die Aktionäre überwiesen. Bei jeder vierten Firma liegt die Quote sogar unter 33 Prozent.“
Die Dividendenstudie wurde in diesem Jahr zum insgesamt achten Mal durchgeführt. Analysiert wurde der gesamte deutsche Aktienmarkt – bestehend aus Prime, General und Entry Standard. Die kompletten Ergebnisse stehen im PDF-Format zum Download bereit.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen