Digital-Gipfel 2017: Fokus auf Gesundheit, Wirtschaft und Verwaltung
31.03.2017 – Wenn der Digital-Gipfel am 12. und 13. Juni 2017 in Ludwigshafen stattfindet, steht ein Thema ganz oben auf der Agenda: die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft, Verwaltung und Gesundheit. Input zu diesem letzten Punkt wird u.a. die Expertengruppe Intelligente Gesundheitsnetze liefern. Ihr Vorsitzender ist Dr. med. Klaus Juffernbruch – seit März 2017 hauptberuflich Lehrender an der FOM Hochschule in Neuss sowie Wissenschaftler am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales.
„Unser Ziel ist es, zu einer zügigen Umsetzung der intelligenten Vernetzung in der Regelversorgung beizutragen“, erläutert er die Ausrichtung der Expertengruppe. „Schließlich kommt es durch die demografische Entwicklung in Deutschland zu einer Lücke zwischen der Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen und den Kapazitäten der Leistungserbringer. Gleichzeitig führen geografische Ungleichverteilungen zu einem relativen Mangel an Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten.“ Eine enge Vernetzung zentraler und dezentraler Gesundheitseinrichtungen sowie der Einsatz technologiebasierter Lösungen können einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten.
Hinter dem Digital-Gipfel steht ein ganzjähriger Prozess: Neun Plattformen und zwei Foren, denen wiederum Fokus- und Expertengruppen zugeteilt sind, greifen die zentralen Handlungsfelder der Digitalen Agenda der Bundesregierung auf, erarbeiten dazu konkrete Projekte und starten Initiativen. Die Handlungsfelder heißen:
- digitale Infrastrukturen
- digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten
- innovativer Staat
- digitale Lebenswelten in der Gesellschaft
- Bildung, Forschung, Wissenschaft, Kultur und Medien
- Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft
- europäische und internationale Dimension der Digitalen Agenda
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen