Workshop-Rückblick: Wie sich chinesische und deutsche KMU der Globalisierung stellen
10.02.2017 – Kleine und mittlere Unternehmen in China und Deutschland haben viel gemeinsam: Sie spielen mit Blick auf Beschäftigung und gesamtwirtschaftliches Wachstum eine bedeutende Rolle, sind gleichzeitig aber im Nachteil gegenüber den sogenannten Global Players – vor allem, wenn es um Risikokapitalausstattung, Personal oder Innovationsfähigkeit geht. Wie KMU diese Nachteile kompensieren und die Herausforderungen einer globalisierten Welt meistern können, stand im Zentrum eines internationalen Workshops an der Shangdong Agricultural University in Tai’an: Am 27. und 28. Mai 2016 haben chinesische und deutsche Experten verschiedene Aspekte rund um die Themen Innovation, Finanzen, Nachhaltigkeit, Recruiting & Co. beleuchtet. Diese Beiträge gibt es jetzt zum Nachlesen, ein entsprechender Tagungsband ist in der FOM Schriftenreihe „Deutsch-chinesischer Wissenschaftsdialog“ erschienen. Titel: „New Trails for SMEs in Germany and China: Co-operations. Opportunities. Challenges. Perspectives“. Herausgeber: Prof. Dr. Andree Elsner und Prof. Andreas Oberheitmann von der FOM German-Sino School of Business & Technology.
Zu den Autoren zählen beispielsweise Dr. Michael Rothgang und Dr. Jochen Dehio. Die beiden Experten des RWI Leibnitz Instituts für Wirtschaftsforschung stellen in ihrem Beitrag u.a. die Strategien deutscher KMU vor, die im Bereich Innovation gut aufgestellt sind. Ihre These: „Die Vorgehensweisen variieren je nach Sektor und Branche. In der Auto- und Maschinenindustrie beispielsweise haben viele Unternehmen ihr Wissen erfolgreich weiterentwickelt und vor ihren Wettbewerbern geschützt, während im Hightech-Bereich verbesserte Rahmenbedingungen bei Finanzierung und Forschung zu vielen Neugründungen geführt haben.“
Allerdings werden die Möglichkeiten, die diese Rahmenbedingungen eröffnen, nicht erschöpfend genutzt, so Dr. Hartmut Meyer vom KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand. „Nur 60 Prozent des Budgets, das in Deutschland zur Unterstützung unternehmerischer Aktivitäten bereitsteht, wird auch tatsächlich abgerufen“, schreibt der FOM-Wissenschaftler. Er setzt sich daher mit der Frage auseinander, warum die Chancen auf Unternehmertum ungenutzt bleiben und welche Faktoren Entrepreneurship in einer innovationsgetriebenen Wirtschaft auszeichnen.
Wie das Thema Innovation von landwirtschaftlichen KMU in China gehandhabt wird, erläutert Prof. Xu Yuanguo von der Shangdong Agricultural University in seinem Beitrag. Dass sie dabei Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung haben, berichtet Prof. Zhao Wei, während Prof. Wang Hongsheng auf Cloud-Financing als alternatives Finanzierungsmodell verweist.
Insgesamt enthält der chinesisch-englischsprachige Band zwölf Beiträge sowie Grußworte von Tim Wenniges (Leiter des China Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung) und Prof. Dr. Burghard Hermeier (Rektor der FOM Hochschule) als Repräsentanten der beiden Institutionen, die den Workshop in China initiiert haben. Das komplette Dokument steht als PDF-Datei auf der Seite der FOM German-Sino School zum Download bereit.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen