Diversity Bericht 2017: Blick auf eine bunte Hochschule
31.01.2017 – Der neue Diversity Bericht der FOM Hochschule liegt vor. Prof. Dr. Anja Seng und Lana Kohnen vom Rektoratsprojekt Diversity Management haben die Inhalte der 2015er Auflage komplett überarbeitet und liefern einen 24-seitigen Einblick in ihre Aktivitäten. „Seit fünf Jahren konzentrieren wir uns darauf, Vielfalt an der Hochschule zu fördern und zu entwickeln“, so Prof. Dr. Seng. „Im Diversity Bericht werfen wir einen Blick zurück auf die Anfänge, skizzieren den Status quo und zeigen die Richtung auf, in die es zukünftig gehen soll.“
Eines der aktuell laufenden Projekte ist beispielsweise die Zusammenstellung einer onlinebasierten Diversity-Toolbox für Lehrende der FOM. Sie enthält neben Informationen zu Diversity und Diversity Management auch Selbsttests und Reflexionsfragen sowie Empfehlungen bzw. Werkzeuge für die Lehre und ist über den Online-Campus zugänglich. „Unser Ziel ist es, Dozentinnen und Dozenten dabei zu unterstützen, die Heterogenität ihrer Studierenden aufzufangen und zu nutzen“, erklärt Prof. Dr. Seng. „Gleichzeitig wollen wir sie dazu anregen, sowohl ihre eigene als auch die Diversity Kompetenz ihrer Studierenden weiterzuentwickeln.“
Ein gänzlich neuer Aspekt des Berichtes ist der Blick ins Studium: Vorgestellt werden Bachelor- und Master-Thesis rund um das Thema Diversity. Die Absolventinnen und Absolventen haben zum Beispiel Diversity Management und Employer Branding in Beziehung gesetzt, Chancen und Risiken einer Implementierung von Diversity Management in Unternehmen zusammengetragen und die Bedeutung von Cultural Diversity Management für den Erfolg multinationaler Konzerne untersucht.
Last but not least kommen die zu Wort, die sich beinahe täglich mit der Vielfalt an der Hochschule befassen – von den FOM-Gleichstellungsbeauftragten Prof. Dr. Manuela Zipperling und ihrer Stellvertreterin, Prof. Dr. Bianca Krol, bis zu Prof. Dr. Seng und Lana Kohnen selbst. Wer sich die Interviews – und natürlich auch alle anderen Beiträge – durchlesen möchte, kann den Diversity Bericht 2017 als PDF-Datei herunterladen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen