Diversity Bericht 2017: Blick auf eine bunte Hochschule
31.01.2017 – Der neue Diversity Bericht der FOM Hochschule liegt vor. Prof. Dr. Anja Seng und Lana Kohnen vom Rektoratsprojekt Diversity Management haben die Inhalte der 2015er Auflage komplett überarbeitet und liefern einen 24-seitigen Einblick in ihre Aktivitäten. „Seit fünf Jahren konzentrieren wir uns darauf, Vielfalt an der Hochschule zu fördern und zu entwickeln“, so Prof. Dr. Seng. „Im Diversity Bericht werfen wir einen Blick zurück auf die Anfänge, skizzieren den Status quo und zeigen die Richtung auf, in die es zukünftig gehen soll.“
Eines der aktuell laufenden Projekte ist beispielsweise die Zusammenstellung einer onlinebasierten Diversity-Toolbox für Lehrende der FOM. Sie enthält neben Informationen zu Diversity und Diversity Management auch Selbsttests und Reflexionsfragen sowie Empfehlungen bzw. Werkzeuge für die Lehre und ist über den Online-Campus zugänglich. „Unser Ziel ist es, Dozentinnen und Dozenten dabei zu unterstützen, die Heterogenität ihrer Studierenden aufzufangen und zu nutzen“, erklärt Prof. Dr. Seng. „Gleichzeitig wollen wir sie dazu anregen, sowohl ihre eigene als auch die Diversity Kompetenz ihrer Studierenden weiterzuentwickeln.“
Ein gänzlich neuer Aspekt des Berichtes ist der Blick ins Studium: Vorgestellt werden Bachelor- und Master-Thesis rund um das Thema Diversity. Die Absolventinnen und Absolventen haben zum Beispiel Diversity Management und Employer Branding in Beziehung gesetzt, Chancen und Risiken einer Implementierung von Diversity Management in Unternehmen zusammengetragen und die Bedeutung von Cultural Diversity Management für den Erfolg multinationaler Konzerne untersucht.
Last but not least kommen die zu Wort, die sich beinahe täglich mit der Vielfalt an der Hochschule befassen – von den FOM-Gleichstellungsbeauftragten Prof. Dr. Manuela Zipperling und ihrer Stellvertreterin, Prof. Dr. Bianca Krol, bis zu Prof. Dr. Seng und Lana Kohnen selbst. Wer sich die Interviews – und natürlich auch alle anderen Beiträge – durchlesen möchte, kann den Diversity Bericht 2017 als PDF-Datei herunterladen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen