Digitalisierung im Gesundheitswesen: Zwischen tradiertem Stillstand und disruptiven Sprüngen
25.01.2017 – Künftige Patientenversorgung kann nicht ohne digitale Unterstützung funktionieren. Ganz im Gegenteil: Die zunehmende Digitalisierung von Kundenservices ist eine Chance, derzeitige Versorgungsprobleme anzugehen. Versorgungsmanagement und Digitalisierung sind als „Dreamteam“ zu verstehen. Diese These vertrat Prof. Dr. David Matusiewicz am 18. Januar in Berlin. Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales nahm als Referent an der BKK-Veranstaltung „Patientenversorgung in Netzwerken“ in der Hörsaalruine des Medizinhistorischen Museums der Charité in Berlin teil. Sein Vortrag stand unter dem Titel „Interaktion und Dialog in Zeiten der digitalen Transformation“.
„Auch im Jahr 2017 sterben Menschen, weil Arzt- oder Entlassbriefe zu lange unterwegs sind und dadurch zum Beispiel die Medikation von Patienten zu spät abgestimmt wird – das ist trauriger Alltag“, so Prof. Dr. David Matusiewicz. „Ich sage nicht, dass das durch die Digitalisierung verhindert werden könnte. Aber durch den besseren Zugriff auf Routinedaten und Big Data werden Gesundheitsdienstleistungen transparenter. Medizin wird auf Evidenzen basieren, weniger ‚zufällig‘ und vor allem schneller.“
Fest stehe auf jeden Fall, dass die digitale Transformation die Branche verändern würde – dynamisch und brutal wie Eishockey. Ein weiteres Beispiel dafür sei die Dialogkultur: „Während heute die Kommunikation in der Regel persönlich zwischen Ärztin/Arzt und Patientin/Patient stattfindet, verläuft ein Teil des Dialogs in Zukunft fremdgesteuert durch (eingebaute) Medizintechnik bzw. Maschinen.“ Bis soweit sei, könne sich der Arzt allerdings weiterhin an seinem Fax-Gerät erfreuen, und der Patient hoffen, dass der Akku für die Zeit im Wartezimmer ausreiche.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind auf der Internetseite des BKK Dachverbandes zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen