Die digitale Gesundheitsversorgung als Zukunftsmarkt der Industrie
30.01.2017 – Der Cluster InnovativeMedizin.NRW lädt zum Kongress: Am 10. Februar 2017 geht es in Düsseldorf unter dem Titel „Digitale Revolution im Gesundheitswesen“ um das Potenzial von Patientendaten. Mit dabei: Prof. Dr. Arno Elmer vom KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen der FOM Hochschule. Der wissenschaftliche Leiter der Forschungsgruppe eHealth wird von 11:40 bis 12:30 Uhr eine Podiumsdiskussion moderieren.
Thema der Runde: „Die digitale Gesundheitsversorgung als Zukunftsmarkt der Industrie“. Diskussionsteilnehmer sind Dr. Axel Wehmeier (Telekom Healthcare Solutions), Thomas Simon (CGM Clinical Deutschland GmbH) und Dr. Clemens Suter-Crazzolara (VP Product Management for Connected Health and Precision Medicine bei SAP). „Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens gewinnt gerade massiv an Beschleunigung“, sagte Prof. Dr. Elmer. „Sinnvolle und erprobte IT-Lösungen stehen bereits zur Verfügung.“
Eröffnet wird der Kongress übrigens von Prof. Dr. Wolfgang Goetzke vom Cluster InnovativeMedizin.NRW und Svenja Schulze. Die Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen hält ein Grußwort. Es folgt eine Keynote von Dr. Axel Wehmeier zu der Frage, wie eine Vorbereitung auf disruptive Veränderungen aussehen kann. Die anschließenden Impulsvorträge drehen sich u.a. um ethische Herausforderungen der digitalisierten Medizin, die Kommunikation via Gesundheitsdaten, die Rolle des Patienten und Cloud-Technologien.
Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 17:00 Uhr im Hilton Hotel Düsseldorf statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind via Internet noch bis zum 3. Februar möglich.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen