2. Forum „#FOMPreneurs – Eine Gründung vorantreiben“ am 15. Februar in Hamburg
09.01.2017 – Auch 2017 bieten die #FOMPreneurs potenziellen Gründerinnen und Gründern praxisorientierten Input zu Finanzierung, Marketing, Recht und Personal: Am 15. Februar lädt das Team um Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter vom KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand zum zweiten Forum „#FOMPreneurs – Eine Gründung vorantreiben“ ins Hochschulzentrum Hamburg. Die Teilnahme ist wie im vergangenen Jahr kostenlos.
„Beim ersten Forum im April 2016 haben über 60 Teilnehmende einen Einblick in die Hamburger Start-up-Szene gewonnen und Wege kennengelernt, die Komplexität einer Gründung zu reduzieren“, so Prof. Dr. Lévy-Tödter. „Das Feedback fiel so positiv aus, dass wir den begonnenen Dialog in gewohnter Manier fortführen und vertiefen möchten.“
Deshalb startet auch das zweite Forum mit einem Impulsvortrag zur aktuellen Entwicklung der norddeutschen Start-up-Szene. Anschließend können die Teilnehmenden zwischen mehreren parallel stattfindenden Workshops wählen. Die Themen: „Gutes Storytelling für Start-ups“, „Die richtigen Kommunikationskanäle nutzen“, „Kommunikation mit Investoren“, „Arbeits- und gesellschaftsrechtliche Weichenstellungen“, „Rechtsfragen für Start-ups im Internet“ sowie „Recruiting und Leadership in der Wachstumsphase“. „Den Höhepunkt des Abends bildet wieder das abschließende World-Café mit Start-up-Gründern“, erklärt Prof. Dr. Lévy-Tödter. „Yukiko Elisabeth Kobayashi von Impact DOCK, Florian Klemt von Fashion Cloud und Daniel Raschke von Picalike berichten aus ihrer Gründungsphase und stellen sich den Fragen ihrer jeweiligen Zuhörerinnen und Zuhörer.“
Das zweite FOMPreneurs-Forum findet von 17:00 bis 21:30 Uhr im FOM Hochschulzentrum Hamburg (Schäferkampsalle 16a, 22357 Hamburg) statt – in Kooperation mit der Innovations Kontakt Stelle (IKS), ahoi Consulting und einfachannett.de. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung bis zum 1 . Februar 2017 unter 0800 1 95 95 95 oder studienberatung@fom.de entgegen. Weitere Informationen sind dem Flyer sowie den Kurzporträts der Referentinnen und Referenten zu entnehmen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen