Welche Auswirkung hat die Arbeitszeitgestaltung auf den Menschen? Antworten liefert der neue tempora-Newsletter
21.12.2016 – Frischer Lesestoff für die ruhigen Tage zwischen Weihnachten und Silvester: Pünktlich zum Jahresende ist der neue tempora-Newsletter erschienen. „In dieser Ausgabe befassen wir uns mit verschiedenen Aspekten rund um die Arbeitszeitgestaltung und deren Auswirkungen auf den Menschen“, fasst Prof. Dr. Ulrike Hellert zusammen. „Ein Beitrag beleuchtet beispielsweise die Folgen von Nacht- und Schichtarbeit hinsichtlich der beiden Geschlechter Männer und Frauen“, so die Direktorin des iap Institut für Arbeit & Personal und wissenschaftliche Leiterin des Zeitbüro FOM.
Ein weiterer Schwerpunkt ist ein neues BMBF-Verbundprojekt. Unter dem Titel „BalanceGuard“ arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaft, Softwareentwicklung und Praxis an einem Instrument, das Beschäftigte dabei unterstützen soll, Belastungen und Beanspruchungen besser zu erkennen, ihre eigenen Ressourcen entsprechend zu nutzen und dadurch langfristig gesund zu bleiben.
Darüber hinaus wird ein Blick auf den Arbeitszeitreport der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) geworfen. Dahinter verbirgt sich eine repräsentative Umfrage unter rund 20.000 Beschäftigten. Zielsetzung: differenzierten Aufschluss über die Arbeitszeitrealität in deutschen Unternehmen zu erhalten.
Einblicke gibt es auch in die Arbeit von Brigitte Milkau. Die Diplom-Psychologin arbeitet als Expertin für betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Psychologie im Arbeitsschutz und berät in dieser Funktion Unternehmen, Führungskräfte und Teams. Im Interview verrät sie u.a., welche Gesundheitsthemen ihren Kunden aktuell unter den Nägeln brennen, und bezieht Stellung zum Resilienzkonzept.
Abgerundet wird der Newsletter durch Terminhinweise, Literatur- und Link-Tipps. Nachzulesen auf der Internetseite des Zeitbüro FOM. Dort steht die tempora zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen