Krankenhausinfektionen durch die wirtschaftliche Brille betrachtet
22.12.2016 – Krankenhäuser müssen der Prävention von nosokomialen Infektionen und der Bildung und Verbreitung von multiresistenten Bakterienstämmen zukünftig eine größere Bedeutung einräumen. Zu diesem Schluss kommen Carmen Lapczyna und Claudia Siodlaczek in ihrer Abschlussarbeit zum Betriebswirt an der VWA Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie. Welche Überlegungen sie zu diesem Ergebnis geführt haben, ist unter dem Titel Nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger – Hygienische versus wirtschaftliche Faktoren in der Schriftenreihe des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales nachzulesen.
Die beiden VWA-Absolventinnen liefern zunächst eine Einführung ins Thema – und zwar in Gestalt von Begriffsdefinitionen sowie Kapiteln zu Übertragungswegen sowie Risikogruppen von Krankenhausinfektionen. Anschließend stellen sie Methoden und Instrumente zur Prävention und Bekämpfung multiresistenter Erreger vor und gehen auf organisatorische Voraussetzungen ein. Dabei setzen sie sich u.a. mit Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zu Hygieneplan, Basishygiene, Abfallentsorgung und Risikoanalyse sowie deren praktischer Umsetzung auseinander.
„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es deutschen Kliniken derzeit nicht möglich ist, nosokomiale Infektionen durch multiresistente Erreger kostendenkend zu behandeln“, so das Autorinnen-Duo. „Pro Behandlungsfall entstehen je nach Modellrechnung Verluste zwischen 10.000 und 25.000 Euro, die mit der Pauschale der diagnosebezogenen Fallgruppen nicht abgedeckt werden.“ Der einzige Ausweg scheine mittel- und langfristig darin zu bestehen, die Besiedlungs- und Infektionsraten durch multiresistente Erreger zu senken. Zum Beispiel durch präventive Maßnahmen wie ein generelles Eingangsscreening bei allen Neuaufnahmen in ein Krankenhaus oder Barriere- und Isolierungsmaßnahmen. „Ein radikal präventiver Ansatz für ein Screening würde zwar kurzfristig die Kosten steigern. Die Modellrechnung jedoch beweist, dass bereits mittelfristig durch diesen Test eine Kostenreduktion zu erzielen wäre“, erklären Carmen Lapczyna und Claudia Siodlaczek.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen