Erfolgreicher Abschluss des Professionalisierungs-programms für Diversity-Management-Akteurinnen in Lehre und Studium
12.12.2016 – Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Anja Seng und Lana Kohnen: Die Rektoratsbeauftragte für Diversity Management (DiM) und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin dürfen sich seit vergangenem Freitag KomDiM-Profis nennen. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Hochschulen haben sie das Professionalisierungsprogramm für DiM-Akteurinnen und -Akteure in Lehre und Studium erfolgreich abgeschlossen. In insgesamt fünf Workshops wurden dabei Themen wie Hochschuldidaktik, Changemanagement und Projektarbeit beleuchtet. Hinter der Qualifizierung steht das KomDiM Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW.
Die Verleihung der Zertifikate fand im Gerhard-Mercatorhaus der Universität Duisburg-Essen statt. Grußworte kamen von Svenja Schulze (NRW-Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung), Prof. Dr. Ulrich Radtke (Rektor der Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Sylvia Heuchemer (Vizepräsidentin für Lehre und Studium der Technischen Hochschule Köln). Alle drei betonten die Bedeutung von Vielfalt an Hochschulen. Das müsse sich sowohl in einer diversitätssensiblen Lehre als auch in einer offenen Struktur und Organisation widerspiegeln.
Prof. Dr. Anja Seng nahm das Zertifikat aus den Händen von FOM-Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier entgegen und zog ein positives Fazit der vergangenen Monate. „Wir haben in den Workshops viel gelernt – nicht zuletzt von den anderen Hochschulen. Gleichzeitig konnten wir durch das konstruktive Feedback unsere eigenen Projekte vorantreiben und haben gesehen, dass wir auch als private Hochschule den Anschluss halten und mit unseren Diversity-Aktivitäten schon sehr weit sind.“
Die Zertifikatsübergabe war gleichzeitig die offizielle Abschlussveranstaltung des Projektes KomDiM. Die beiden Verantwortlichen – Dr. Nicole Michaelis-Auferkorte und Prof. Dr. Frank Linde – stellten in ihrem Rückblick Highlights der vergangenen fünf Jahre vor. „Dabei haben sie eindrucksvoll gezeigt, wie die drei Teilziele des Projektes – Informieren, Fördern, Vernetzen – bearbeitet und dokumentiert wurden“, so Prof. Dr. Seng. „Zum Glück hat Ministerin Schulze bereits eine weitere Förderung zumindest für den Erhalt der Webplattform www.komdim.de angekündigt.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen