„New Work“ verlangt nach „New Leadership“
24.11.2016 – Liquide statt starr, peer-to-peer statt Hierarchie, offen statt geschlossen – so lauten nach Prof. Dr. Gottfried Richenhagen die Kennzeichen von „New Work“. Wie das Personalmanagement auf die stetige Digitalisierung der Arbeit reagieren kann (und auch sollte), erläuterte der Direktor des ifpm Institut für Public Management am 24. November auf dem 17. KGSt-Personalkongress in Köln. Ein Schwerpunkt seines Vortrags lag auf dem Thema Führung.
„Immer mehr Beschäftigte sehen sich als individuelle Expertinnen und Experten, die immer weniger eine Einschränkung ihres Handlungsspielraums dulden und eher gecoacht als geführt werden wollen“, betonte Prof. Dr. Richenhagen. „Gefragt sind also transformationale Führungskonzepte, deren Vorteilhaftigkeit die empirische Forschung vielfach belegt hat und die sich positiv auf Teamleistung und Gesundheit auswirkt.“ Die transformationale Führungskraft sei wieder Coach und Lotse. Ihre Macht beruhe auf Charisma, dem Artikulieren einer klaren Vision, auf dem Kommunizieren von Leistungserwartungen und weniger auf formalen Befugnissen. „Ihre Aufgabe liegt vor allem in der intellektuellen Stimulierung“, erklärte der ifpm-Direktor. „Sie regt Mitarbeitende zu neuen Denk- und Vorgehensweise an und veranlasst sie, Dinge in Frage zu stellen.“
„New Work“ verlange aber nicht nur nach „New Leadership“, lautete die Botschaft von Prof. Dr. Richenhagen: Auch Beschäftigte bräuchten neue Kompetenzen, um in der Arbeitswelt 4.0 zu bestehen. „Dazu gehört zum Beispiel die Fähigkeit, als Mitglied eines virtuellen Teams produktiv zu arbeiten, das eigene Engagement zu lenken und Präsenz zu zeigen.“ Auch Eigenverantwortung, Kommunikationsfähigkeit, Selbstmanagement und Fleiß seien mit Blick auf das orts- und zeitflexible Arbeiten gefordert.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
WeiterlesenPflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
Weiterlesen