Innovationsmanagement zwischen Kommunikation und Nachhaltigkeit
04.11.2016 – Welche Rollen spielen interne und externe Kommunikation für den Innovationsprozess? Und wie steht es um die Bedeutung nachhaltiger Innovationen für die langfristige Wertschöpfung? Diese Fragen stellt Prof. Dr. Astrid Nelke ins Zentrum ihres im Springer Gabler Verlag erschienenen Lehrbuchs Kommunikation und Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement von Unternehmen. Dabei erklärt die Berliner FOM-Expertin des KCM KompetenzCentrum für Marketing & Medienwirtschaft den Innovationsmanagementprozess und benennt sowohl Merkmale einer erfolgreichen Innovationskultur als auch innovationsspezifische Erfolgsfaktoren.
Ein weiterer Schwerpunkt der Autorin liegt auf dem Thema Wissensmanagement. „Es ist eine wichtige Grundlage für Innovationen im Unternehmen – vor allem in Zeiten des demografischen Wandels und einer größeren Fluktuation“, erklärt die Professorin für Unternehmenskommunikation und Innovationsmanagement. „Damit das Managen von Wissen gelingt, ist es essenziell, dass die Beschäftigten uneingeschränkten Zugang zur Informations- und Wissensbasis des Unternehmens bekommen. Auch die interne Kommunikation muss reibungslos funktionieren.“ Jedes Themengebiet rundet Prof. Dr. Nelke mit einem Fallbeispiel ab. Darüber hinaus wird der Transfer des Gelesenen in die Praxis durch Kontrollfragen gewährleistet, die am Ende einzelner Kapitel stehen.
Das Lehrbuch ist als eBook und als Softcover erhältlich. Kostenpunkt: 14,99 bzw. 19,99 Euro. Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Springer Gabler Verlags zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen