Innovationsmanagement zwischen Kommunikation und Nachhaltigkeit
04.11.2016 – Welche Rollen spielen interne und externe Kommunikation für den Innovationsprozess? Und wie steht es um die Bedeutung nachhaltiger Innovationen für die langfristige Wertschöpfung? Diese Fragen stellt Prof. Dr. Astrid Nelke ins Zentrum ihres im Springer Gabler Verlag erschienenen Lehrbuchs Kommunikation und Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement von Unternehmen. Dabei erklärt die Berliner FOM-Expertin des KCM KompetenzCentrum für Marketing & Medienwirtschaft den Innovationsmanagementprozess und benennt sowohl Merkmale einer erfolgreichen Innovationskultur als auch innovationsspezifische Erfolgsfaktoren.
Ein weiterer Schwerpunkt der Autorin liegt auf dem Thema Wissensmanagement. „Es ist eine wichtige Grundlage für Innovationen im Unternehmen – vor allem in Zeiten des demografischen Wandels und einer größeren Fluktuation“, erklärt die Professorin für Unternehmenskommunikation und Innovationsmanagement. „Damit das Managen von Wissen gelingt, ist es essenziell, dass die Beschäftigten uneingeschränkten Zugang zur Informations- und Wissensbasis des Unternehmens bekommen. Auch die interne Kommunikation muss reibungslos funktionieren.“ Jedes Themengebiet rundet Prof. Dr. Nelke mit einem Fallbeispiel ab. Darüber hinaus wird der Transfer des Gelesenen in die Praxis durch Kontrollfragen gewährleistet, die am Ende einzelner Kapitel stehen.
Das Lehrbuch ist als eBook und als Softcover erhältlich. Kostenpunkt: 14,99 bzw. 19,99 Euro. Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Springer Gabler Verlags zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen