Hochschulkarriere à la FOM: Rückblick auf die Professorinnen-Events 2016
18.11.2016 – 120 interessierte Teilnehmerinnen, mehrere vielversprechende Vorstellungsgespräche und eine erfolgreiche Berufung – die bisherige Bilanz der Professorinnen-Events 2016 kann sich sehen lassen. Zum ersten Mal hat die FOM auf das neue Format gesetzt, um Akademikerinnen auf Karrierewege an der Hochschule für Berufstätige aufmerksam zu machen. „Die vier Veranstaltungen in den Studienzentren Essen, Frankfurt, München und Stuttgart haben unsere Erwartungen ehrlich gesagt übertroffen“, freut sich Vize-Kanzlerin Prof. Dr. Ingrid Eumann, die das Event gemeinsam mit dem Rektoratsprojekt Diversity Management initiiert hat. „Deshalb steht fest: 2017 wird es in dieser oder ähnlicher Form weitergehen.“
Das Erfolgsrezept der Professorinnen-Events: eine Mischung aus Erfahrungsbericht, Austausch und Beratung. Im Zentrum stehen Frauen, die bereits an der FOM forschen und/oder lehren. Sie skizzieren ihren persönlichen Weg an die Hochschule, gewähren Einblicke in ihren Arbeitsalltag und zeigen die Vorteile einer akademischen Laufbahn auf. Flankierend zu diesen individuellen Eindrücken gibt es verschiedene Informationsangebote: Kurzvorträge sowohl zu den Anforderungen an eine Berufung als auch zur FOM als Arbeitgeber, ein World Café mit der Möglichkeit, konkrete Fragen loszuwerden, und – last but not least – eine abschließende Netzwerklounge.
Diese Kombination kam bei den Teilnehmerinnen sehr gut an. „Mir haben vor allem die Berichte aus dem Professorinnen-Alltag gefallen“, kommentierte eine Teilnehmerin aus Essen. „Sie haben deutlich gemacht, dass an der FOM ganz individuelle Wege möglich sind – abhängig von den eigenen Schwerpunkten und Zielen.“ Eine Teilnehmerin aus Frankfurt lobte den Austausch im World-Café-Stil. Hier hätte man eigene Unklarheiten beseitigen und gleichzeitig von den Fragen anderer profitieren können.
Mittel- bis langfristige Zielsetzung der Veranstaltungen: die Frauenquote der Professorenschaft zu erhöhen. „Die FOM beruft jährlich bis zu sechzig Professorinnen und Professoren“, sagt Prof. Dr. Ingrid Eumann. „Aktuell sind knapp 20 Prozent davon Frauen. Diese Quote würden wir gerne ausbauen – und die Professorinnen-Events sind ein Weg, das zu erreichen.“
Stefanie Bergel, Referentin für Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen