Hochschulkarriere à la FOM: Rückblick auf die Professorinnen-Events 2016
18.11.2016 – 120 interessierte Teilnehmerinnen, mehrere vielversprechende Vorstellungsgespräche und eine erfolgreiche Berufung – die bisherige Bilanz der Professorinnen-Events 2016 kann sich sehen lassen. Zum ersten Mal hat die FOM auf das neue Format gesetzt, um Akademikerinnen auf Karrierewege an der Hochschule für Berufstätige aufmerksam zu machen. „Die vier Veranstaltungen in den Studienzentren Essen, Frankfurt, München und Stuttgart haben unsere Erwartungen ehrlich gesagt übertroffen“, freut sich Vize-Kanzlerin Prof. Dr. Ingrid Eumann, die das Event gemeinsam mit dem Rektoratsprojekt Diversity Management initiiert hat. „Deshalb steht fest: 2017 wird es in dieser oder ähnlicher Form weitergehen.“
Das Erfolgsrezept der Professorinnen-Events: eine Mischung aus Erfahrungsbericht, Austausch und Beratung. Im Zentrum stehen Frauen, die bereits an der FOM forschen und/oder lehren. Sie skizzieren ihren persönlichen Weg an die Hochschule, gewähren Einblicke in ihren Arbeitsalltag und zeigen die Vorteile einer akademischen Laufbahn auf. Flankierend zu diesen individuellen Eindrücken gibt es verschiedene Informationsangebote: Kurzvorträge sowohl zu den Anforderungen an eine Berufung als auch zur FOM als Arbeitgeber, ein World Café mit der Möglichkeit, konkrete Fragen loszuwerden, und – last but not least – eine abschließende Netzwerklounge.
Diese Kombination kam bei den Teilnehmerinnen sehr gut an. „Mir haben vor allem die Berichte aus dem Professorinnen-Alltag gefallen“, kommentierte eine Teilnehmerin aus Essen. „Sie haben deutlich gemacht, dass an der FOM ganz individuelle Wege möglich sind – abhängig von den eigenen Schwerpunkten und Zielen.“ Eine Teilnehmerin aus Frankfurt lobte den Austausch im World-Café-Stil. Hier hätte man eigene Unklarheiten beseitigen und gleichzeitig von den Fragen anderer profitieren können.
Mittel- bis langfristige Zielsetzung der Veranstaltungen: die Frauenquote der Professorenschaft zu erhöhen. „Die FOM beruft jährlich bis zu sechzig Professorinnen und Professoren“, sagt Prof. Dr. Ingrid Eumann. „Aktuell sind knapp 20 Prozent davon Frauen. Diese Quote würden wir gerne ausbauen – und die Professorinnen-Events sind ein Weg, das zu erreichen.“
Stefanie Bergel, Referentin für Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen