Auf den Münchner Wissenschaftstagen dreht sich alles ums Wasser – auch an der FOM
07.11.2016 – Wenn am 12. November die Münchner Wissenschaftstage beginnen, lautet das Thema „Wasser – Ressource des Lebens“. Rund 30 Vorträge und vier Themenabende, über 20 Marktstände der Wissenschaft und ein attraktives Kinderprogramm warten an verschiedenen Standorten in ganz München auf interessierte Besucherinnen und Besucher. Auch die FOM ist aktiv mit dabei.
Am 14. November geht BWL-Dozent Prof. Dr. Ulf Pillkahn ab 17 Uhr in seinem Vortrag „Wasserinnovation oder doch Innovationswasser“ der Frage nach, wie Wasser und Innovation zusammenpassen. Ab 18.15 Uhr schließt sich ihm seine Kollegin Prof. Dr. Silke F. Heiss mit dem Vortrag „Wasser und Psychologie: Gehirn, Symbol, Mythen und weitere Erkenntnisse“ an. Die Dozentin für Wirtschaftspsychologie zieht einen Spannungsbogen von der Bedeutung des Wassers für die menschliche Gehirnleistung bis hin zu Mythen, die dem Wasser Heilkräfte zuschreiben. Danach beleuchtet Prof. Dr. Gerald Mann ab ca. 19.30 Uhr das Thema Wasser aus ökonomischer Sicht: „Knappheit als ökonomisches Grundproblem am Beispiel von Wasser“.
Die Vorträge finden im Münchner FOM Hochschulzentrum, Arnulfstraße 30, statt. Die Teilnahme ist kosten- und anmeldefrei.
Silke Fortmann, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen