Weitere Expertise für den Forschungsbeirat: Prof. Dr.-Ing. Dudziak als neues Mitglied begrüßt
13.10.2016 – Die Forschungsleistung und das Forschungskonzept der FOM evaluieren, bei strategischen Entwicklungen beraten und der Hochschule zudem als neutrale Ansprechpersonen in wissenschaftlichen Zweifelsfragen dienen – so lautet die Aufgabenstellung des FOM Forschungsbeirats. Bei der Umsetzung erhalten die bestehenden Mitglieder jetzt Unterstützung von Prof. Dr.-Ing. Reiner Dudziak. Der Ingenieur war von 2002 bis 2006 Rektor der Hochschule Bochum. Aktuell forscht und lehrt er dort im Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau. Seine Schwerpunkte: Prozessdatenverarbeitung und Produktionsautomatisierung.
„Ich freue mich sehr, dass wir Prof. Dr. Dudziak für die Arbeit im Forschungsbeirat gewinnen konnten“, betont Prof. Dr. Thomas Heupel. „Schließlich wollen wir unsere Forschungsaktivitäten im Bereich Ingenieurwesen in den kommenden Jahren auf- und ausbauen. Dabei werden wir seine Expertise sicherlich gut brauchen können“, so der FOM Prorektor Forschung weiter. Zum Hintergrund: Im Juni 2016 fiel der offizielle Startschuss für das KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation. Dort bündelt die Hochschule erstmals ihre Forschungskompetenz im Bereich Ingenieurwesen und greift Themen wie Industrie 4.0, Leichtbau und Strukturmechanik, Hybridstruktur, Umformtechnik, Tribologische Systeme, Werkstofftechnik, -prüfung und -anwendung sowie experimentelle Spannungsanalyse auf. Mit Flexlabplus und EDU-Link sind auch schon die ersten Projekte gestartet.
Für Prof. Dr. Dudziak ist die FOM übrigens kein unbekanntes Terrain. „In meiner Zeit als Rektor ist die überaus erfolgreiche Kooperation zwischen der Hochschule Bochum und der FOM im Bereich Ingenieurwesen auf den Weg gebracht worden“, nennt er ein Beispiel. „Mittlerweile ermöglichen wir Berufstätigen seit über zehn Jahren, parallel zum Job den Bachelor of Engineering und inzwischen auch den Master of Science zu erlangen.“ Das Thema Ingenieurstudium verbindet ihn darüber hinaus mit der FOM German-Sino School of Business & Technology. „Als wissenschaftlicher Direktor Ingenieurwesen bin ich in erster Linie für den Kooperationsstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik im Einsatz, der gemeinsam mit der Universität Shenyang angeboten wird“, erklärt Prof. Dr. Dudziak. „In dieser Funktion kümmere ich mich beispielsweise um die Gewinnung neuer Lehrender und die Betreuung der chinesischen Studierenden während ihres Deutschlandaufenthalts.“
Für seine neue Herausforderung – die Tätigkeit im FOM Forschungsbeirat – fühlt er sich bestens gewappnet: „Als Vertreter einer Fachhochschule mit fundierten Forschungserfahrungen in Bereichen wie technische Bildverarbeitung oder Prozessautomatisierung kann ich sicherlich wichtige Hinweise geben und auch Verbindungen zu potenziellen Forschungspartnern herstellen“, erklärt er. „Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt auf die Zusammenarbeit mit den übrigen Mitgliedern: Prof. Dr. habil. Stefan Eicker und Prof. Dr. habil. Rainer Elschen von der Universität Duisburg-Essen, FOM-Gründungsrektor Prof. Dr. habil. Dr. h.c. mult. Franz Peter Lang, FOM-Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier, Kanzler Dr. Harald Beschorner, Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada als FOM Prorektorin Lehre und natürlich Prof. Dr. Thomas Heupel.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen