Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft: Prof. Dr. Herlyn mit Einsichten zur Einkommensverteilung
21.10.2016 – „Der Trend zu immer größer werdenden Einkommens- und Vermögensunterschieden nimmt einen besorgniserregenden Verlauf – weltweit, aber auch innerhalb der OECD-Staaten“, konstatiert Prof. Dr. Estelle Herlyn. Welche ökonomischen, sozialen und ökologischen Folgen das hat, und mit welchem Ansatz diese Fehlentwicklung eventuell abgewendet werden kann, erläutert die Rektoratsbeauftragte für Nachhaltigkeit & Wirtschaftsethik am 24. November 2016 in Bonn.
Die FOM-Expertin ist eine von insgesamt elf Gastdozentinnen und -dozenten der mehrtägigen Lehrveranstaltung „Von der sozialen zur ‚ökosozialen‘ Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie im Fokus von Politik und Gesellschaft“. Hinter der Reihe stehen das vom Senat der Wirtschaft e.V. getragene Senatsinstitut für gemeinwohlorientierte Politik – vertreten durch Dr. Christoph Brüßel – und die Universität Bonn – vertreten durch Prof. Dr. Volker Kronenberg. Gemeinsam mit den beiden Organisatoren erörtern die Referentinnen und Referenten im Anschluss an ihre jeweiligen Vorträge den aktuellen Zustand und die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Sie findet statt im Hauptgebäude der Universität Bonn (Hörsaal V). Weitere Informationen zu Inhalten sind dem Flyer zu entnehmen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen