Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft: Prof. Dr. Herlyn mit Einsichten zur Einkommensverteilung
21.10.2016 – „Der Trend zu immer größer werdenden Einkommens- und Vermögensunterschieden nimmt einen besorgniserregenden Verlauf – weltweit, aber auch innerhalb der OECD-Staaten“, konstatiert Prof. Dr. Estelle Herlyn. Welche ökonomischen, sozialen und ökologischen Folgen das hat, und mit welchem Ansatz diese Fehlentwicklung eventuell abgewendet werden kann, erläutert die Rektoratsbeauftragte für Nachhaltigkeit & Wirtschaftsethik am 24. November 2016 in Bonn.
Die FOM-Expertin ist eine von insgesamt elf Gastdozentinnen und -dozenten der mehrtägigen Lehrveranstaltung „Von der sozialen zur ‚ökosozialen‘ Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie im Fokus von Politik und Gesellschaft“. Hinter der Reihe stehen das vom Senat der Wirtschaft e.V. getragene Senatsinstitut für gemeinwohlorientierte Politik – vertreten durch Dr. Christoph Brüßel – und die Universität Bonn – vertreten durch Prof. Dr. Volker Kronenberg. Gemeinsam mit den beiden Organisatoren erörtern die Referentinnen und Referenten im Anschluss an ihre jeweiligen Vorträge den aktuellen Zustand und die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Sie findet statt im Hauptgebäude der Universität Bonn (Hörsaal V). Weitere Informationen zu Inhalten sind dem Flyer zu entnehmen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen