Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft: Prof. Dr. Herlyn mit Einsichten zur Einkommensverteilung
21.10.2016 – „Der Trend zu immer größer werdenden Einkommens- und Vermögensunterschieden nimmt einen besorgniserregenden Verlauf – weltweit, aber auch innerhalb der OECD-Staaten“, konstatiert Prof. Dr. Estelle Herlyn. Welche ökonomischen, sozialen und ökologischen Folgen das hat, und mit welchem Ansatz diese Fehlentwicklung eventuell abgewendet werden kann, erläutert die Rektoratsbeauftragte für Nachhaltigkeit & Wirtschaftsethik am 24. November 2016 in Bonn.
Die FOM-Expertin ist eine von insgesamt elf Gastdozentinnen und -dozenten der mehrtägigen Lehrveranstaltung „Von der sozialen zur ‚ökosozialen‘ Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie im Fokus von Politik und Gesellschaft“. Hinter der Reihe stehen das vom Senat der Wirtschaft e.V. getragene Senatsinstitut für gemeinwohlorientierte Politik – vertreten durch Dr. Christoph Brüßel – und die Universität Bonn – vertreten durch Prof. Dr. Volker Kronenberg. Gemeinsam mit den beiden Organisatoren erörtern die Referentinnen und Referenten im Anschluss an ihre jeweiligen Vorträge den aktuellen Zustand und die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Sie findet statt im Hauptgebäude der Universität Bonn (Hörsaal V). Weitere Informationen zu Inhalten sind dem Flyer zu entnehmen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen