Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft: Prof. Dr. Herlyn mit Einsichten zur Einkommensverteilung
21.10.2016 – „Der Trend zu immer größer werdenden Einkommens- und Vermögensunterschieden nimmt einen besorgniserregenden Verlauf – weltweit, aber auch innerhalb der OECD-Staaten“, konstatiert Prof. Dr. Estelle Herlyn. Welche ökonomischen, sozialen und ökologischen Folgen das hat, und mit welchem Ansatz diese Fehlentwicklung eventuell abgewendet werden kann, erläutert die Rektoratsbeauftragte für Nachhaltigkeit & Wirtschaftsethik am 24. November 2016 in Bonn.
Die FOM-Expertin ist eine von insgesamt elf Gastdozentinnen und -dozenten der mehrtägigen Lehrveranstaltung „Von der sozialen zur ‚ökosozialen‘ Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie im Fokus von Politik und Gesellschaft“. Hinter der Reihe stehen das vom Senat der Wirtschaft e.V. getragene Senatsinstitut für gemeinwohlorientierte Politik – vertreten durch Dr. Christoph Brüßel – und die Universität Bonn – vertreten durch Prof. Dr. Volker Kronenberg. Gemeinsam mit den beiden Organisatoren erörtern die Referentinnen und Referenten im Anschluss an ihre jeweiligen Vorträge den aktuellen Zustand und die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Sie findet statt im Hauptgebäude der Universität Bonn (Hörsaal V). Weitere Informationen zu Inhalten sind dem Flyer zu entnehmen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen