Traumberuf Professorin? FOM zeigt Perspektiven einer akademischen Laufbahn auf
28.10.2016 – „Als Professorin an der FOM kann ich parallel zur Lehre interessante Forschungsprojekte auf- und umsetzen. Das steigert die Vielfalt der Aufgaben und lässt erhebliche Gestaltungsspielräume zu, was die Schwerpunkte betrifft.“ Prof. Dr. Claudia Wöhler hat ihre Entscheidung, hauptberuflich als Professorin für die FOM zu arbeiten, nie bereut. Warum sie eine solche Hochschulkarriere auch anderen Frauen ans Herz legt, verrät sie am 3. November 2016 in München – unterstützt durch ihre Kolleginnen Prof. Dr. Maria Renz und Prof. Dr. Kerstin Wolf. Es ist das insgesamt vierte Mal in diesem Jahr, dass die FOM im Rahmen eines sogenannten Professorinnen-Events über Aspekte einer akademischen Laufbahn informiert.
„Unser Ziel ist es, authentische Einblicke in den Berufsalltag einer FOM-Professorin zu vermitteln“, erläutert Prof. Dr. Ingrid Eumann das bewährte Veranstaltungsformat. „Dabei geht es uns darum, sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen einer Professur aufzuzeigen“, so die Vize-Kanzlerin der FOM weiter. Hintergrund: Die Hochschule möchte die Zahl der weiblichen Lehrenden und Forschenden steigern. „Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt, dass wir uns dabei auf einem guten Weg befinden“, freut sich Prof. Dr. Eumann. „Bislang sind 27 Prozent der in diesem Jahr eingestellten hauptberuflichen Professoren Frauen.“
Was die FOM als Arbeitgeber auszeichnet und wie der Weg zur Professur gestaltet werden kann, steht am 3. November im Fokus. Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Gerald Mann, wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter der FOM München, stellt Prof. Dr. Eumann die Hochschule vor und erläutert die Rahmenbedingungen. Es folgen die Beiträge von Prof. Dr. Wöhler, Prof. Dr. Renz und Prof. Dr. Wolf, die über ihren Werdegang und ihren Arbeitsalltag an der FOM berichten. Anschließend bietet ein World Café Gelegenheit, konkrete Fragen rund um Berufungsprozess, Forschung und Lehre zu stellen. Den Ausklang des Events, dessen Moderation in den Händen von Prof. Dr. Angela Witt-Bartsch liegt, bildet eine Beratungs- und Netzwerklounge mit Imbiss.
Die Teilnahme an der Veranstaltung, die den offiziellen Titel „Hochschulkarriere als persönliche Perspektive“ trägt, ist kostenlos. Der Startschuss fällt um 16:30 Uhr im FOM Hochschulzentrum München (Arnulfstr. 30), das Programm endet gegen 19:30 Uhr. Anmeldungen sind via E-Mail an perspektive@fom.de möglich – bitte unter Angabe des Termins.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen