Text Mining im Gesundheitswesen: Einblicke in ein FOM-Forschungsprojekt
06.10.2016 – Lassen sich via Text Mining Faktoren identifizieren, nach denen Patienten ein Krankenhaus auswählen? Definitiv, sind Prof. Dr. Sascha Koch und Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer überzeugt. Die beiden Experten der FOM Hochschule haben – unterstützt von Master-Studierenden und in Kooperation mit einer Krankenhauskette – 100.000 Patienten-Bewertungen in verschiedenen Internetportalen untersucht. Eine der gewonnenen Erkenntnisse: „Weder Gesundung noch die Art der Behandlung oder deren Effektivität sind Voraussetzung für eine positive Bewertung“, so Prof. Dr. Koch vom ifgs Institut für Gesundheit & Soziales. „Viel wichtiger sind die Freundlichkeit von Stationsärzten und Pflegepersonal sowie die Aufklärung bzw. eine klare und verständliche Information bei Visite und Behandlung.“
Signifikant sind diese Ergebnisse allerdings (noch) nicht. „Im Grunde war dieses interne Projekt ein erstes ‚Vorfühlen‘, ob unser Ansatz überhaupt funktioniert“, erklärt Prof. Dr. Buchkremer. „Wenn alles gut läuft, wird ein umfassenderes Projekt folgen, bei dem wir uns weitaus größere Datenmenge vornehmen.“ Ein entsprechender Antrag befinde sich bereits in der Vorbereitung.
Der Fokus wird auch dann wieder auf Text Mining liegen. „Mit Hilfe dieses Datenanalyseverfahren lassen sich Bedeutungsstrukturen in un- oder schwachstrukturierten Textdaten entdecken“, fasst Prof. Dr. Buchkremer zusammen. „Die Bewertungen von Patienten bestehen ja in der Regel aus Fließtext, der sowohl positive als auch negative Formulierungen enthält und durch Computer daher schwierig zu verarbeiten ist.“ Ein Satz wie „Frühstück hat mir persönlich geschmeckt, katastrophal waren jedoch sonntags die Eier“ enthalte beispielsweise zwei konträre Aussagen. „Um das richtig zuzuordnen, müssen Schlüsselwörter konfiguriert werden, nach denen die Bewertungen durchsucht werden sollen. Das ist ziemlich aufwändig.“
Ein Aufwand, der sich allerdings lohnt, findet Prof. Dr. Koch. „Analysierte Patientenbewertungen bieten Krankenhäusern die Möglichkeit, ihre eigene Reputation sowie die ihrer Wettbewerber zu prüfen“, erläutert er. „Aus diesen Erkenntnissen lassen sich dann sowohl Qualitätsmanagement- als auch Marketingmaßnahmen ableiten.“ Noch sei das Thema den meisten Einrichtungen allerdings nicht präsent, da zumeist noch papiergebundene Zufriedenheitsanalysen durchgeführt werden. „Wir stehen erst am Anfang einer Entwicklung – mit Blick sowohl auf die Auswertung von Patientenbewertungen als auch auf die Entwicklung einer stärker personalisierten Medizin auf Basis von Big-Data-Analysen.“
Stefanie Bergel, Referentin für Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Gesundheit neu gedacht – mit Menschen, die etwas bewegen und über den eigenen Tellerrand schauen wollen
Über 60 Interessierte kamen Ende Februar 2023 am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zusammen, um Gesundheit neu zu denken. Sie haben an der INNOVATION DESIGN CHALLENGE „Weg von der Krankenversorgung – hin zur Gesundheit“ teilgenommen und kamen aus den verschiedensten Bereichen: aus dem Gesundheitswesen, Public Health und der IT, sowohl aus Start-ups als auch etablierten Unternehmen. Und interessierte Studierende der FOM Hochschule aus dem Hochschulbereich „Gesundheit & Soziales“ sowie aus dem Dualen Bachelor-Studiengang „International Management“ waren dabei.
WeiterlesenWissenschaft, Wirtschaft, Politik & Zivilgesellschaft gefragt – Einladung zur Konferenz „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sind gefragt, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. „Das geht nur gemeinsam“, so die Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn. Daher möchte sie mit Vertretenden all dieser Personengruppen zusammenkommen, um sich gemeinsam hoffnungsvolle Ansätzen und bestehenden Herausforderungen zu widmen. Wie? Im Rahmen der Konferenz zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“. Wo? Am FOM Hochschulzentrum Berlin. Wann? Am Donnerstag, dem 20. April 2023 von 10.00-17.00 Uhr.
Weiterlesen78 Beiträge, 136 Teilnehmende & 4 Bachelor-Awards – Fachtagung für Wirtschaftspsychologie erfolgreich an der FOM Hochschule durchgeführt
136 Teilnehmende, zwei Keynotes und 76 Beiträge: Vorträge, Forschungs- und Praxissymposien sowie Poster-Sessions. Das war die GWPs-Tagung 2023 an der FOM Hochschule, die 26. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), die vom 23. bis 25.02.2023 am FOM Hochschulzentrum Essen stattfand.
Weiterlesen