Kollegialer Austausch: Erste Erfahrungen aus dem Lehrgang für ForschungsreferentInnen
08.10.2016 – Die Arbeit im Bereich Support Forschung, der zentralen Forschungsorganisation der FOM Hochschule, ist sehr vielschichtig: Neben diversen formalen und organisatorischen Aufgaben ist es die enge Zusammenarbeit mit der Wissenschaft, die den Berufsalltag meines Teams von klassischen Verwaltungstätigkeiten unterscheidet. Mit unserem Selbstverständnis als interner Dienstleister sind wir für die Beratung der FOM-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Antragstellung und der Wahl geeigneter Förderinstrumente zuständig, wir informieren über aktuelle Ausschreibungen und betreuen die laufenden Projekte. Dieses Portfolio erfordert spezialisierte Kenntnisse und gezielte Weiterbildung. Ende September machte ich mich daher auf den Weg in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz. Vor mir lagen fünf intensive Tage: das erste von zwei Modulen des „Lehrgang für ForschungsreferentInnen“. Dieser Lehrgang ist speziell auf die Berufsgruppe der Forschungsreferentinnen und ‑referenten an deutschen Hochschulen zugeschnitten. Alle Teilnehmenden sind an unterschiedlichen Universitäten und Fachhochschulen im Forschungsmanagement, im Wissens- und Technologietransfer und der Drittmittelbewirtschaftung tätig. Neben viel Fachwissen und praxisorientiertem Managementwissen, das in einer guten Mischung aus Kleingruppenarbeiten und Vorträgen mit vielen Fallbeispielen vermittelt und erarbeitet wurde, stand konstant die Vernetzung mit den Fachkolleginnen und -kollegen im Vordergrund – kein Wunder bei so vielen Gemeinsamkeiten im Arbeitsalltag. So wurden automatisch fortlaufend Best-Practice und Worst-Experience-Beispiele diskutiert. Selbst in den Pausen und an den Feierabenden in der Weinstube setzten wir unseren kollegialen Austausch fort, und ich freue mich schon jetzt auf die Fortsetzung im zweiten Modul im November in Erfurt.
Gesine Hahn, Teamleitung Support Forschung
Der Lehrgang für ForschungsreferentInnen ist ein gemeinsames Angebot des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V. (www.zwm-speyer.de) und des Sprecherrats der Forschungs- und Technologierefenten deutscher Hochschulen( www.forschungsreferenten.de). Er richtet sich an ForschungsreferentInnen aus Universitäten und Hochschulen sowie an Personen, die vergleichbare Tätigkeiten an außeruniversitären Forschungseinrichtungen ausüben.
Modul 1: Kommunikation und Beratung; Wissenschafts- und Forschungssystem; Drittmittel
Modul 2: Informationsmanagement; Organisationsumfeld von ForschungsreferentInnen; Strategie
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
