Kollegialer Austausch: Erste Erfahrungen aus dem Lehrgang für ForschungsreferentInnen
08.10.2016 – Die Arbeit im Bereich Support Forschung, der zentralen Forschungsorganisation der FOM Hochschule, ist sehr vielschichtig: Neben diversen formalen und organisatorischen Aufgaben ist es die enge Zusammenarbeit mit der Wissenschaft, die den Berufsalltag meines Teams von klassischen Verwaltungstätigkeiten unterscheidet. Mit unserem Selbstverständnis als interner Dienstleister sind wir für die Beratung der FOM-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Antragstellung und der Wahl geeigneter Förderinstrumente zuständig, wir informieren über aktuelle Ausschreibungen und betreuen die laufenden Projekte. Dieses Portfolio erfordert spezialisierte Kenntnisse und gezielte Weiterbildung. Ende September machte ich mich daher auf den Weg in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz. Vor mir lagen fünf intensive Tage: das erste von zwei Modulen des „Lehrgang für ForschungsreferentInnen“. Dieser Lehrgang ist speziell auf die Berufsgruppe der Forschungsreferentinnen und ‑referenten an deutschen Hochschulen zugeschnitten. Alle Teilnehmenden sind an unterschiedlichen Universitäten und Fachhochschulen im Forschungsmanagement, im Wissens- und Technologietransfer und der Drittmittelbewirtschaftung tätig. Neben viel Fachwissen und praxisorientiertem Managementwissen, das in einer guten Mischung aus Kleingruppenarbeiten und Vorträgen mit vielen Fallbeispielen vermittelt und erarbeitet wurde, stand konstant die Vernetzung mit den Fachkolleginnen und -kollegen im Vordergrund – kein Wunder bei so vielen Gemeinsamkeiten im Arbeitsalltag. So wurden automatisch fortlaufend Best-Practice und Worst-Experience-Beispiele diskutiert. Selbst in den Pausen und an den Feierabenden in der Weinstube setzten wir unseren kollegialen Austausch fort, und ich freue mich schon jetzt auf die Fortsetzung im zweiten Modul im November in Erfurt.
Gesine Hahn, Teamleitung Support Forschung
Der Lehrgang für ForschungsreferentInnen ist ein gemeinsames Angebot des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V. (www.zwm-speyer.de) und des Sprecherrats der Forschungs- und Technologierefenten deutscher Hochschulen( www.forschungsreferenten.de). Er richtet sich an ForschungsreferentInnen aus Universitäten und Hochschulen sowie an Personen, die vergleichbare Tätigkeiten an außeruniversitären Forschungseinrichtungen ausüben.
Modul 1: Kommunikation und Beratung; Wissenschafts- und Forschungssystem; Drittmittel
Modul 2: Informationsmanagement; Organisationsumfeld von ForschungsreferentInnen; Strategie
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen