Dr. Andreas Kladroba in den Vorstand der Deutschen Statistischen Gesellschaft gewählt
27.10.2016 – Neuwahlen standen an, als sich die Deutsche Statistische Gesellschaft in Augsburg zu Statistischen Woche traf. U.a. galt es, einen neuen Vorsitzenden für den Ausschuss Unternehmens- und Marktstatistik zu finden. Den Zuschlag erhielt Dr. Andreas Kladroba. Der FOM-Dozent für Wirtschaftsmathematik und Statistik rückt damit auch in den erweiterten Vorstand der DStatG.
„Ein Teil meiner Aufgaben umfasst die Kontaktpflege zu Institutionen wie dem Statistischen Bundesamt“, erläutert Dr. Andreas Kladroba. „Darüber hinaus bin ich in die Organisation der kommenden Statistischen Wochen eingebunden: Ich kümmere mich um einen oder zwei Slots zu meinem Thema, beurteile die eingereichten Beiträge und entscheide, wer mit seinem Vortrag auf der Veranstaltung vertreten ist.“ Welche Aufgaben im Rahmen der Vorstandsarbeit anfallen, kann er noch nicht abschätzen. „Der Vorstand trifft sich zwei Mal pro Jahr. Gut möglich, dass sich während der ersten Sitzung, an der ich teilnehme, weitere To-dos ergeben.“
Vier Jahre dauert die Amtszeit des FOM-Experten, der passend zur neuen Tätigkeit auch seine Forschungsaktivitäten am ifes Institut für Empirie & Statistik intensivieren will. Anschließend kann er sich einmal zur Wiederwahl stellen.
PS: Die nächste Statistische Woche findet übrigens vom 19. bis 22.09.2017 in Rostock statt.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen