Deutscher Weiterbildungstag: Die Megatrends demografischer Wandel und Digitalisierung im Blick
05.10.2016 – Wie wirken sich der demografische Wandel und die Digitalisierung auf den Arbeitsalltag aus? Und welche Bedeutung haben diese Entwicklungen für die Weiterbildung? Diese Fragen standen im Zentrum eines Vortrags, den Prof. Dr. Christian Rüttgers am deutschen Weiterbildungstag – dem 29. September 2016 – in Essen gehalten hat. Der stellvertretende wissenschaftliche Direktor des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung war zu Gast beim Weiterbildung im Revier e.V. und hatte u.a. Ergebnisse aus dem aktuell laufenden Forschungsprojekt Digitrans im Gepäck.
Seine Botschaft: „Der demografische Wandel und die fortschreitende Digitalisierung verändern die Arbeit nachhaltig. Ein Beispiel: die zunehmende Arbeitsflexibilität durch mobile Informations- und Kommunikationstechnologie.“ Sie habe viele positive Aspekte wie eine höhere Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit, berge aber auch Gefahren. „Dazu gehören mehr Zusatzarbeit von zuhause, das Gefühl der ständigen Erreichbarkeit sowie ein technologiegetriebener Arbeitsdruck“, so Prof. Dr. Rüttgers. „Diesen Risiken können Unternehmen durch gezielte Weiterbildung allerdings entgegenwirken.“
Eine Lösungsoption seien bedarfsgerechte Maßnahmen. „Während die Belegschaft etwa in Sachen Zeit- und Selbstmanagement geschult werden sollte, sind für Beschäftigte mit Vorgesetztenfunktion Führungstrainings sinnvoll“, gab der FOM-Experte seinen Zuhörerinnen und Zuhörern mit auf den Weg. „Mit Blick auf die Digitalisierung ist zudem eine virtuelle Personalentwicklung gefragt: Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern digitales Lernen, richten Sie virtuelle Plattformen und Netzwerke zum Wissensaustausch ein und setzen Sie zudem auf eine IT-gestützte Personalarbeit“, lauteten weitere konkrete Handlungsempfehlungen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen