Deutscher Weiterbildungstag: Die Megatrends demografischer Wandel und Digitalisierung im Blick
05.10.2016 – Wie wirken sich der demografische Wandel und die Digitalisierung auf den Arbeitsalltag aus? Und welche Bedeutung haben diese Entwicklungen für die Weiterbildung? Diese Fragen standen im Zentrum eines Vortrags, den Prof. Dr. Christian Rüttgers am deutschen Weiterbildungstag – dem 29. September 2016 – in Essen gehalten hat. Der stellvertretende wissenschaftliche Direktor des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung war zu Gast beim Weiterbildung im Revier e.V. und hatte u.a. Ergebnisse aus dem aktuell laufenden Forschungsprojekt Digitrans im Gepäck.
Seine Botschaft: „Der demografische Wandel und die fortschreitende Digitalisierung verändern die Arbeit nachhaltig. Ein Beispiel: die zunehmende Arbeitsflexibilität durch mobile Informations- und Kommunikationstechnologie.“ Sie habe viele positive Aspekte wie eine höhere Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit, berge aber auch Gefahren. „Dazu gehören mehr Zusatzarbeit von zuhause, das Gefühl der ständigen Erreichbarkeit sowie ein technologiegetriebener Arbeitsdruck“, so Prof. Dr. Rüttgers. „Diesen Risiken können Unternehmen durch gezielte Weiterbildung allerdings entgegenwirken.“
Eine Lösungsoption seien bedarfsgerechte Maßnahmen. „Während die Belegschaft etwa in Sachen Zeit- und Selbstmanagement geschult werden sollte, sind für Beschäftigte mit Vorgesetztenfunktion Führungstrainings sinnvoll“, gab der FOM-Experte seinen Zuhörerinnen und Zuhörern mit auf den Weg. „Mit Blick auf die Digitalisierung ist zudem eine virtuelle Personalentwicklung gefragt: Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern digitales Lernen, richten Sie virtuelle Plattformen und Netzwerke zum Wissensaustausch ein und setzen Sie zudem auf eine IT-gestützte Personalarbeit“, lauteten weitere konkrete Handlungsempfehlungen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen