Deutscher Weiterbildungstag: Die Megatrends demografischer Wandel und Digitalisierung im Blick
05.10.2016 – Wie wirken sich der demografische Wandel und die Digitalisierung auf den Arbeitsalltag aus? Und welche Bedeutung haben diese Entwicklungen für die Weiterbildung? Diese Fragen standen im Zentrum eines Vortrags, den Prof. Dr. Christian Rüttgers am deutschen Weiterbildungstag – dem 29. September 2016 – in Essen gehalten hat. Der stellvertretende wissenschaftliche Direktor des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung war zu Gast beim Weiterbildung im Revier e.V. und hatte u.a. Ergebnisse aus dem aktuell laufenden Forschungsprojekt Digitrans im Gepäck.
Seine Botschaft: „Der demografische Wandel und die fortschreitende Digitalisierung verändern die Arbeit nachhaltig. Ein Beispiel: die zunehmende Arbeitsflexibilität durch mobile Informations- und Kommunikationstechnologie.“ Sie habe viele positive Aspekte wie eine höhere Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit, berge aber auch Gefahren. „Dazu gehören mehr Zusatzarbeit von zuhause, das Gefühl der ständigen Erreichbarkeit sowie ein technologiegetriebener Arbeitsdruck“, so Prof. Dr. Rüttgers. „Diesen Risiken können Unternehmen durch gezielte Weiterbildung allerdings entgegenwirken.“
Eine Lösungsoption seien bedarfsgerechte Maßnahmen. „Während die Belegschaft etwa in Sachen Zeit- und Selbstmanagement geschult werden sollte, sind für Beschäftigte mit Vorgesetztenfunktion Führungstrainings sinnvoll“, gab der FOM-Experte seinen Zuhörerinnen und Zuhörern mit auf den Weg. „Mit Blick auf die Digitalisierung ist zudem eine virtuelle Personalentwicklung gefragt: Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern digitales Lernen, richten Sie virtuelle Plattformen und Netzwerke zum Wissensaustausch ein und setzen Sie zudem auf eine IT-gestützte Personalarbeit“, lauteten weitere konkrete Handlungsempfehlungen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen