Deutscher Weiterbildungstag: Die Megatrends demografischer Wandel und Digitalisierung im Blick
05.10.2016 – Wie wirken sich der demografische Wandel und die Digitalisierung auf den Arbeitsalltag aus? Und welche Bedeutung haben diese Entwicklungen für die Weiterbildung? Diese Fragen standen im Zentrum eines Vortrags, den Prof. Dr. Christian Rüttgers am deutschen Weiterbildungstag – dem 29. September 2016 – in Essen gehalten hat. Der stellvertretende wissenschaftliche Direktor des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung war zu Gast beim Weiterbildung im Revier e.V. und hatte u.a. Ergebnisse aus dem aktuell laufenden Forschungsprojekt Digitrans im Gepäck.
Seine Botschaft: „Der demografische Wandel und die fortschreitende Digitalisierung verändern die Arbeit nachhaltig. Ein Beispiel: die zunehmende Arbeitsflexibilität durch mobile Informations- und Kommunikationstechnologie.“ Sie habe viele positive Aspekte wie eine höhere Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit, berge aber auch Gefahren. „Dazu gehören mehr Zusatzarbeit von zuhause, das Gefühl der ständigen Erreichbarkeit sowie ein technologiegetriebener Arbeitsdruck“, so Prof. Dr. Rüttgers. „Diesen Risiken können Unternehmen durch gezielte Weiterbildung allerdings entgegenwirken.“
Eine Lösungsoption seien bedarfsgerechte Maßnahmen. „Während die Belegschaft etwa in Sachen Zeit- und Selbstmanagement geschult werden sollte, sind für Beschäftigte mit Vorgesetztenfunktion Führungstrainings sinnvoll“, gab der FOM-Experte seinen Zuhörerinnen und Zuhörern mit auf den Weg. „Mit Blick auf die Digitalisierung ist zudem eine virtuelle Personalentwicklung gefragt: Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern digitales Lernen, richten Sie virtuelle Plattformen und Netzwerke zum Wissensaustausch ein und setzen Sie zudem auf eine IT-gestützte Personalarbeit“, lauteten weitere konkrete Handlungsempfehlungen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Verbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
Weiterlesen